Religion – zu Unrecht verdächtigt
WZB
Artikel von Marcel Helbig in den WZB-Mitteilungen Nr. 147, März 2015
Das wahre Bildungshemmnis ist die soziale Herkunft "Lange galten in Deutschlands Bildungssystem Katholiken als benachteiligte Gruppe. Heute schneiden Kinder muslimischen Glaubens schlecht ab. Damals wie heute entscheidet aber nicht die Religion über den Bildungserfolg, sondern die soziale Herkunft. Katholiken in Deutschland gehörten seit der Reformation zu den niedrigen sozialen Schichten. Dieses gesellschaftliche Ungleichgewicht wurde von…Schlagworte: Armut, Bildung, Bildungssystem, Gesellschaft, Kultur, Migrationshintergrund, Religion, Sozialisation
forum erwachsenenbildung 2018, Heft 2
forum erwachsenenbildung
Religiösen Sentiments entgegentreten
Zeitschrift der DEAE Religion gerät zunehmend zwischen die Fronten gesellschaftlicher Auseinandersetzungen um Migration, Pluralität und sich verändernder Mehrheits-, Macht- und Bildungsverhältnisse. Von populistischen Gruppen wird sie vereinnahmt, Religion wird als Legitimation für nationale und kulturelle Ressentiments missbraucht und ihr Wort wird in einfältiger Weise ausgelegt. Anderseits wird Religiosität in Bausch und Bogen verdächtigt, übergriffig, intolerant…Schlagworte: AfD, Charismatische Bewegung, Erwachsenenbildung, Evangelikales Christentum, Influencer, Islam, Populismus, Religion, Sozialisation
Sozialisation, religiöse
WiReLex
Ulrich Riegel
WiReLex-Artikel
Artikel von Ulrich Riegel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Begriff 2. Agenten religiöser Sozialisation 2.1. Familie 2.2. Gemeinde 2.3. Religion an der Schule 2.4. Medien 3. Faktoren religiöser Sozialisation 3.1. Geschlecht 3.2. Milieu 3.3. Religionszugehörigkeit 4. Ausblick LiteraturverzeichnisSchlagworte: Sozialisation
Die Sozialisation der Generation Y
RPI Loccum
Klaus Hurrelmann
Artikel von Klaus Hurrelmann im Loccumer Pelikan 2/2018
Die Sozialisation der Generation Y Wie junge Leute Bildung, Beruf, Familie und Alltag managen Artikel von Prof. Dr. Klaus HurrelmannSchlagworte: Beruf, Familie, Generation, Sozialisation