Nr. 01-02 (2020): Erinnerungskultur im Wandel
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext
Die Zeitschrift kann bestellt, aber auch heruntergeladen oder in einzelnen Kapiteln eingesehen werden. Sie ist die Nachfolgezeitschrift des "Freiburger Rundbriefs".Schlagworte: Auschwitz-Prozess, Erinnerung, Erinnerungsort, Holocaust, Judentum, Judenverfolgung, Kultur, Shoa
Theodizee – Materialien für die Oberstufe
Bernd Voigt
Die Mindmap verlinkt Materialien zu zwei zentralen inhaltsbezogenen Kompetenzen des Oberstufenunterrichts in Ev. Religion.
Die Mindmap gliedert sich wie folgt: Kompetenzen Material Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Shoah als tiefste Durchkreuzung des Redens von Gott. Beispiele für das Grauen der Shoah Jüdische Theologie nach Auschwitz (Beispiele) Glauben angesichts des Todes (Viktor Frankl) Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Theodizee-Frage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander.…Schlagworte: Allmacht, Bonhoeffer, Gebet, Gott, Güte, Holocaust, Jesus, Kessler, Kreuzestheologie, Liebe, Shoa, Shoah, Sinn, Theodizee, Viktor E. Frankl
Anforderungssituation – Theologie – Atheismus als Antwort auf die Theodizee oder Gebet (E-Learning, Seelsorge)?
Bernd Voigt
Angesichts der Schoah scheint das Reden von Gott erledigt zu sein. Es gibt aber Menschen, die trotz ihres Leidens unter den Nazis weiter an Gott festhielten, um ihr Leiden zu bewältigen, z.B. Nelly Sachs. Was hätte sie möglicherweise zu den atheistischen Konzepten und ihren Autoren zu sagen gehabt?
Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, Nelly Sachs mit einem Atheisten ihrer Wahl über Leid und dessen Bewältigung durch Glauben reden zu lassen. Dabei sollen beide Gesprächspartner im Verlaufe des Gesprächs äußern, was ihnen vor dem Hintergrund ihrer Biographie das Bedeutsamste ist. Dazu sollen die Schüler sich zuvor einerseits mit einer atheistischen Position inkl. ihrer…Schlagworte: Atheismus, Camus, Dialog, Evolutionärer Humanismus, Freud, Holocaust, Klagepsalm, Leid, Nelly Sachs, Nietzsche, Psalm, Religionskritik, Sartre, Shoa, Shoah, Theodizee, Theologie
9. November 1938
bpb
Artikel
Einführender Artikel zum 9. November, dem "Schicksalstag" der Deutschen und seiner Erinnerungskultur auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung.Schlagworte: Faschismus, Holocaust, Judenverfolgung, Judenvernichtung, November, Reichspogromnacht, Shoa
Ghettos – Vorstufen der Vernichtung
Texte und Unterrichtsvorschläge
Die Landeszentrale für politische Bildung BW hat zusammen mit dem Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart im Jahr 2000 dieses Material über Menschen in Grenzsituatioen von 1939 - 1944 veröffentlicht. Es geht dabei um Kinder und Erwachsene, die in verschiedenen Ghettolagern versuchten zu überleben.Schlagworte: Ghetto, Holocaust, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Shoa
Gedenkstätte Stille Helden
Lernort
Die "Gedenkstätte Stille Helden" in Berlin bietet Führungen, Workshops und Publikationen an. Für den Unterricht - auch ohne Besuch der Gedenkstätte - sind vor allem die online gestellten Biographien und Geschichten der Rettungsversuche ein bedeutsames Angebot.Schlagworte: Held, Judenverfolgung, Nationalismus, Shoa
Jüdisches Museum Berlin
Jüdisches Museum Berlin
Lernort
Das Jüdische Museum Berlin bietet abgesehen von seinen Dauer- und Wechselausstellungen Führungen unterschiedlichster Art für Schulklassen an, veranstaltet Workshops und Diskussionen u.v.a.m. Für Menschen, die nicht nach Berlin fahren können, bietet der "Online-Schaukasten" Materialien, zum Beispiel zu "Glaubenssachen" oder auch eine "Kleine Geschichte des jüdischen Fußballs".Schlagworte: Berlin, Holocaust, Judentum, Nationalismus, Shoa
Erinnerung/Erinnerungslernen
WiReLex
WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Erinnerung/Erinnerungslernen". Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Hinführung 2. Erinnerung als theologische Basiskategorie 3. Erinnerung als gesellschaftliche, kultur- und bildungswissenschaftliche Kategorie 4. Religionspädagogische Fokussierung 5. Beispiele religionsdidaktischer Realisierung LiteraturverzeichnisSchlagworte: Erinnerung, Gedenken, Shoa
Stolpersteine
WiReLex
Das Projekt "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig wird vorgestellt und die Anregungen für die Vermittlung im Religonsunterricht gegeben
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Verortung – zur Idee des Stolperstein-Projekts 2. Religionsdidaktische Perspektiven 2.1. Zur erinnernden Wirkung der Stolpersteine 2.2. Zur besonderen Bedeutung der „Namensrückgabe“ 2.3. Das Stolperstein-Projekt in schulischen Kontexten 3. Praktische Optionen für den Religionsunterricht und die Erwachsenenbildung 3.1.…Schlagworte: Shoa, Stolperstein
Gedenkstätten-Forum
Website
Die Stiftung "Topografie des Terrors" zeichnet verantwortlich für diese Seite, in der es um eine Vernetzung der KZ-Gedenkstätten geht. Es finden sich viele wissenschaftliche Artikel zu Einzelthemen, Projekte sowie Veranstaltungshinweise.Schlagworte: Antisemitismus, Erinnerung, Gedenken, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Shoa