Vorträge – Hartmut Kreß
Universität Bonn
Vorträge zu medizinethischen Fragen
Prof. Dr. Hartmut Kreß hat auf seiner Homepage verschiedene medizinethische Vorträge zusammengestellt. Sie befassen sich mit Grundlagenfragen, mit Themen des Lebensbeginns und -endes und der Transplantationsmedizin. Gliederung 1. Sozial- und Rechtsethik 1.1. Zu Grundlagenfragen 1.2. Zum Arbeitsrecht der Kirchen 1.3. Zu einzelnen Themen der Sozialethik 2. Medizinethik 2.1. Zu Grundlagenfragen der Medizinethik 2.2. Zu Themen…Schlagworte: Assistierter Suizid, Down-Syndrom, Embryo, Gebärmutter, Geburt, Medizinethik, Palliativmedizin, Patientenverfügung, PID, Reproduktionsmedizin, Selbstbestimmung, Sozialethik, Stammzellforschung, Sterbehilfe, Suizid, Transplantation
Grenzen des Lebens – Bioethische Fragen
Jüdisches Museum Berlin
Dialogische Ringvorlesung "Ethische Fragen in Judentum und Islam", Video 2:14:52
Der Fortschritt in Biotechnologie und Medizin konfrontiert säkulare wie religiöse Gemeinschaften mit Themen, die das menschliche Selbstverständnis, traditionelle Werte und Sozialverhältnisse herausfordern. Laurie Zoloth, Professorin für Religion am Weinberg College, Northwestern University, und İlhan Ilkılıç, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik der Universität Istanbul, diskutieren jüdische und muslimische Haltungen u.a. zu Behandlungsmethoden…Schlagworte: Bioethik, Gentherapie, Islam, Judentum, Klonierung, Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Sterbehilfe
Dialog Theologie & Naturwissenschaften: Bioethik
EKiR
Artikelsammlung
Einführung und Leitartikel zum Thema: Ethische Überlegungen zum Genome Editing am Menschen, von Alexander Massmann Diskussion zur Grünen Gentechnik - Wie rational kann man darüber reden? Christian Dürnberger und Niklas Schleicher Energiewende - sind Kompromisse denkbar? Fabian Karsch und Thies Clausen Fortpflanzungsmedizin - wie gut ist Familie planbar? Stephan Schleissing und Christine Schliesser Vom Nutzen…Schlagworte: Bioethik, Familie, Gentechnologie, Naturwissenschaft, Reproduktion, Reproduktionsmedizin, Theologie, Tierversuch
Elternschaft in Zeiten der Reproduktionsmedizin: psychosoziale Aspekte beim Übergang zur Elternschaft
forum erwachsenenbildung
Artikel von Birgit Mayer-Lewis. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2016
Bei einer Familiengründung mit reproduktionsmedizinischer Assistenz entstehen Besonderheiten im Übergang zur Elternschaft. Diese können auch für den weiteren Verlauf des Familienlebens von Bedeutung sein. Besonders die familienbezogene Erwachsenenbildung ist hier gefragt, auf Eltern zuzugehen und für sie geeignete Angebote zu entwickeln. Der Artikel gibt konkrete Hinweise für das Programmplanungshandeln.Schlagworte: Elternarbeit, Elternschaft, Evangelische Erwachsenenbildung, Psychosoziale Situation, Reproduktionsmedizin, Übergang
Gewissen konkret: Verantwortung für das Leben übernehmen
Verband der Kath. Religionslehrer und Religionslehrerinnen
Franz Hauber
Unterrichtsvorschlag für das Gymnasium
Das Unterrichtsmaterial des Verbandes der katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer umfasst folgende Themenbereiche: Lebensrecht und Menschenwürde auf dem Prüfstand: Chancen und Risiken moderner Medizin und Humangenetik [→ B 9.5, B 10.2], z. B. pränatale Diagnostik, Fortpflanzungsmedizin, Organersatz (inkl. dem 2012 geänderten Transplantationsgesetz) Suche nach verantwortbaren Lösungen durch Güterabwägung bei Wertkonflikten [→ Sk 10.1], z. B. Schutz…Schlagworte: Bioethik, Gewissen, Glaube, Menschenwürde, Naturwissenschaft, Reproduktionsmedizin, Werte
Diskussion zur Fortpflanzungsmedizin – wie gut ist Familie planbar?
Evangelische Akademie im Rheinland
Artikel auf Dialog Theologie & Naturwissenschaften, Ev. Akademie im Rheinland
"Als bekannt wurde, dass die Unternehmen Facebook und Apple künftig für ihre Mitarbeiterinnen die Kosten für das Einfrieren von Eizellen finanzieren, war die Empörung hierzulande groß. Die Fortpflanzungsmedizin verändert unser Verständnis von Vater, Mutter und Kind. Erschüttert sie auch unser Verständnis von Familie?" Artikel von Dr. Christine Schliesser, Ethik-Zentrum der Universität ZürichSchlagworte: Ethik, Familie, Reproduktionsmedizin