Der Netzwerkeffekt!
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Stunde des Monats der Gymnasialpädagogischen Materialstelle und des Referates Gymnasium, RPZ Heilsbronn
Johannes Rüster hat für diese Stunde des Monats ein Lernspiel zum Thema »Soziale Netzwerke« aufbereitet. Es kann im Rahmen der Medienerziehung im Religionsunterricht ab Jahrgangsstufe 6 an verschiedenen Stellen sinnvoll eingesetzt und in unterschiedliche Lernbereiche eingebunden werden. Auch wenn mit Blick auf die Hygieneregeln kleinere Anpassungen erforderlich sind, so lohnt es sich doch, diese DSDM…Schlagworte: Medien, Medienbildung, Netzwerk, Social Media, Soziales Netzwerk, Spiel
Der Salon für Erwachsenenbildung: Austausch zwischen Theorie und Praxis in Niedersachsen
forum erwachsenenbildung
Artikel von Sarah Laufer. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016
Sucht man im World Wide Web nach der Definition eines „Salons“, so findet man folgende Stichworte: ungezwungenes und freies Treffen, Austauschmöglichkeiten zu verschiedenen Themen, Moderation durch eine Salonière u. v. m. Diese Stichworte beschreiben die Intention unseres Salons für Erwachsenenbildung ziemlich treffend. Ziel des Formates ist die Stärkung des inhaltlichen Austauschs zwischen Theorie und Praxis…Schlagworte: Erwachsenbildung, Konzept, Netzwerk, Niedersachsen, Theorie-Praxis-Beziehung
The Cleaners – Im Schatten der Netzwelt
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Webcompetent-Beitrag September 2019
The Cleaners ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2018. Er erzählt von Content-Moderatoren auf den Philippinen, die im Auftrag der großen sozialen Netzwerke bestimmte Inhalte löschen. Sie sichten für Facebook, Youtube und Twitter Posts, Fotos und Videos. Der Film erzählt von den Belastungen ihrer Arbeit. Im Sekundentakt entscheiden sie über das Löschen oder Veröffentlichen. Die…Schlagworte: Demokratie, Folter, Gewalt, Inhalt, Internet, Kontrolle, Moderator, Myanmar, Netzwerk, Radikalisierung, Rohingya, Sexualität, Social Media, Terror, Völkermord
Europa bildet sich. Das InfoNet Adult Education
forum erwachsenenbildung
Artikel von Gertrud Wolf und Petra Herre. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2016
Schlagworte: Erwachsenenbildung, Europa, Netzwerk, Projekt
Europäische Erwachsenenbildung im Netz erleben und mitgestalten
forum erwachsenenbildung
Artikel von Christian Bernhard. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2015
Schlagworte: Erwachsenenbildung, Europa, Internet, Kooperation, Netzwerk, Projekt, Weiterbildung
“Leitplan für Kirchengemeinden, kirchliche Gemeinschaften und Kirchen für eine Ökonomie des Lebens und für Umweltgerechtigkeit”
ÖRK
Veröffentlichung des Ökumenischen Rats der Kirchen
Eine Einladung an Gemeinden, Gemeinden und Kirchen, um ein Programm mit fünf Schritten zu diskutieren, um den Umgang mit der Wirtschaft und unserer ökologischen Umgebung zu ändern. Der Leitplan umfasst 5 Stufen: Ein Leben im Einklang mit dem Bund mit Gott und der Schöpfung Erneuerbare Energien und Klimaschutz Gerechter und nachhaltiger Konsum Ökonomien des Lebens…Schlagworte: Abfall, Bewahrung der Schöpfung, Fairer Handel, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Klimaschutz, Konsum, Netzwerk, Ökologie, Ökonomie, Umweltschutz
Vertiefter Dialog zum besseren interreligiösen Verstehen
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension von "Dialogue for Interreligious Understanding"
Der bekannte Promotor interreligiöser Begegnung, der US-Theologe Leonard Swidler, zieht hier eine Art Bilanz von 60 Jahren Dialog, den er wesentlich mit angestoßen hat. Ihm kommt es darauf an, den Dialog sowohl mit emotionaler Intelligenz wie auch durch kritisches Denken zu vetiefen, so dass die verschiedenen Religionen in einen friedvollen Wettbewerb miteinander treten - zugunsten…Schlagworte: Ethik, Interreligiöser Dialog, Kooperation, Netzwerk, Religionen
Völkisch, sendungsbewusst und bio
forum erwachsenenbildung
Artikel von Elisabeth Siebert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015
Rechtsextremisten, das waren lange Zeit überwiegend gewaltbereite junge Männer in einschlägiger Kleidung, Mitglieder militanter Gruppen, die keinen Hehl aus ihrer Überzeugung machten, sich in Cliquen, Gruppen und Parteien separierten und Aufmärsche, Parteitage und einschlägige Feiern organisierten. Diese Zeit ist vorbei. Das Phänomen Rechtsextremismus ist komplexer geworden, was der Artikel mit Blick auf Mecklenburg-Vorpommern nachzeichnet.Schlagworte: Alltag, Mecklenburg-Vorpommern, Netzwerk, Organisation, Rechtsextremismus
Förderung sozialer Netzwerke – eine Perspektive pädagogischer Handlungskompetenz?
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2008
Artikel von Frank NestmannSchlagworte: Konzept, Netzwerk, Selbsthilfe, Sozialarbeit
Netzwerkaktivitäten zwischen Organisationen und Institutionen: Begründungen und Bedingungen erfolgreicher Netzwerkarbeit
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2008
Artikel von Angelika DillerSchlagworte: Familie, Familienpolitik, Institution, Kooperation, Netzwerk