Impulse zum Schuljahresende und zum Schuljahresanfang
IRP Freiburg
Doppelausgabe von irp-aktuell Juli/September 2020 für alle Schularten
Die Unterrichtssequenzen dieses Heftes umfassen folgende Themen: Schuljahresende Schuljahresanfang COVID-19-Pandemie Impulse für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren: Du bist nicht allein die Grundschule: Regenbogen Haupt-, Werkreal-, Realschule und Gemeinschaftsschule: Mauern überwinden berufliche Schulen: Erlebnispädagogik allgemeinbildende Gymnasien: Rosch Haschana. Dazu: Kurzspielfilm Lila Herbert Grönemeyer: Der Weg WortgottesdienstBildquelle: Screenshot irp-aktuell 2/3
Schlagworte: Einsamkeit, Erlebnispädagogik, Gemeinschaft, Gottesdienst, Mauer, Regenbogen, Rosch ha-Schanah, SARS-CoV-2, Schuljahresanfang, Schuljahresende, Weg
Kirchen in der DDR
WiReLex
David Käbisch
WiReLex-Artikel
Artikel von Prof. Dr. David Käbisch im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Lebensweltliche Bezüge 2. Kirchengeschichtlicher Überblick 2.1. Die fortgesetzte Unterdrückung der Kirchen am Beispiel des schulischen Religionsunterrichts (1933/1945-1952) 2.2. Volkskirchlicher Traditionsbruch am Beispiel der Konfirmation (1953-1961) 2.3. Dienst der schrumpfenden Kirche nach dem Mauerbau und Prager Frühling (1961-1969) 2.4. Versuchte…Schlagworte: DDR, Kirche, Kirche und Gesellschaft, Mauer, Sozialismus, Wende
2019|2 rpi-aktuell: 30 Jahre Mauerfall – Mauern damals und heute
RPI der EKKW-EKHN
Christian Marker
Aktuelle Unterrichtseinheiten zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN
Im November 2019 wird an den 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert; für die friedliche Revolution spielte die evangelische Kirche in der DDR eine wichtige Rolle. Zur Bearbeitung des Themas im RU werden einige Materialien angeboten; darüber hinaus geht es um die Frage, wie es mit Mauern in unserem Leben heute aussieht – trotz der friedlichen…Schlagworte: DDR, Mauer, Revolution, Wende
WissensWerte: Die DDR und die friedliche Revolution
WissensWerte Erklärfilme
Jan Künzl, Jörn Barkemeyer
Animationsclip zur politischen Bildung
Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher Teilung beendet wurden. Aber warum war Deutschland eigentlich geteilt? Was war die DDR für ein Staat? Und wie kam es zur Wiedervereinigung?Schlagworte: DDR, Deutschland, Diktatur, Einheit, Mauer, Revolution, Teilung
Walls – Reißt die Mauern ein
PTI der EKM
Claudia Brand
Webcompetentbeitrag April 2018
Wir sind umgeben von Mauern — Mauern, die wir als Selbstschutz bauen, Mauern, die uns dort halten, wo wir bleiben sollen. Der Drang nach Freiheit aber setzt in uns Energie frei, die Mauern auch immer wieder zum Einstürzen bringen kann. Drei Menschen an unterschiedlichen Orten der Welt kämpfen mit dieser Spannung aus Freiheit und Abgrenzung und zeigen,…Schlagworte: Angst, Freiheit, Gefangenschaft, Mauer, Psalm, Zwang