Was ist guter Unterricht?
Empfehlung der Kommission "Anwalt des Kindes"
Gut verständliche Einführung in das Thema "Guter Unterricht" in fünf Kapiteln: Wer bestimmt die Maßstäbe für guten Unterricht?, Was sind die Intentionen von gutem Unterricht?, Welche Methoden fördern guten Unterricht?, Was kennzeichnet eine gute Unterrichtsatmosphäre?, Welche Bedingungen sind für einen guten Unterricht hilfreich?.Schlagworte: Lernprozesse, Lernpsychologie, Pädagogik, Schulentwicklung, Unterrichtsforschung
ADHS Infoportal
Informationsportal zum Thema Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperak
Das „ADHS Infoportal“ wurde vom zentralen „adhs-netz“ mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit entwickelt. Die Seite richtet sich an Eltern und Erziehungspersonen der von ADHS betroffenen Kinder.Schlagworte: Eltern, Lernpsychologie, Methode, Pädagogik
Konzept der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung für die Montessori-Schule Bonn
Überlegungen zum Schulprogramm
Ein erweiterter Lernbegriff benötigt veränderte Bewertungsformen Mit traditionellen Formen der Leistungsbewertung (Klassenarbeiten, Tests, mündliche Noten) sind Kompetenzen eines erweiterten Lernbegriffs nicht überprüfbar. Die veränderte Praxis einer Bewertung stellt eine gemeinsame Aufgabe für die ganze Schule dar, der sich das Kollegium der Montessorischule in Bonn stellt. Hier wird das erarbeitete Konzept vorgestellt.Schlagworte: Leistungsbewertung, Lernprozesse, Lernpsychologie, Montessori-Pädagogik, Notengebung, Pädagogik, Schulleistungsmessung
Förderliche Leistungsbewertung
Handreichung für Unterrichtende
Kinder und Jugendliche wollen und können etwas leisten und in der Welt bestehen. Sie brauchen Lehrer/innen, die sie in ihren Lernleistungen anleiten, die ihnen Rückmeldungen über ihre Lernprozesse geben und die sie darin unterstützen, Herausforderungen anzunehmen. Aus dem Inhalt: Dilemma der Leistungsbewertung, Kompetenzen überprüfen, alternative Leistungsfeststellung, Partner- und Selbsteinschätzung, Glossar. "Thomas Stern betont in seiner…Schlagworte: Bewertung, Leistungsbewertung, Lernpsychologie, Pädagogik, Schulleistungsmessung
Kompetenzraster
Erläuterung und Beispiele
Kompetenzraster beschreiben, was man in einem bestimmten Fachbereich können könnte. Sie bilden das Curriculum ab in Form einer Matrix. In der Vertikalen werden jene Kriterien aufgeführt, die ein Sachgebiet inhaltlich bestimmen (was?). In der Horizontalen werden zu jedem dieser Kriterien vier bis sechs Niveaustufen definiert (wie gut?). Erläuterung und Beispiele für alle Fächer.Schlagworte: Kompetenz, Kompetenzorientierung, Lernpsychologie, Pädagogik
WIN-FUTURE
Netzwerk für Entwicklungs- und Bildungsforschung
WIN-FUTURE ist ein wissenschaftlichesiInterdisziplinäres Netzwerk für Entwicklungs- und Bildungsforschung.Gegründet wurde es von Prof. Dr. Gerald Hüther und Dr. Karl Gebauer aus Göttingen, um eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis herzustellen.Es bietet Informationenüber die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Neurobiologie und dient dem Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen im Bereich Erziehung und Sozialisation.…Schlagworte: Bildung, Didaktik, Entwicklung, Hirnforschung, Lernpsychologie, Netzwerk, Pädagogik