Unsere Großmutter war im KZ
bpb
Video auf fluter., 8 Minuten
Wie spricht man mit seinen Kindern über eine Jugend im KZ? Katharina Hardy hat diese Frage lange verdrängt. Sie war als Jugendliche in Bergen-Belsen. Erst viele Jahre später fand sie einen Weg, ihre Vergangenheit mit Tochter und Enkeln zu teilen.Schlagworte: Generationsbeziehung, Holocaust, Konzentrationslager
Themenrundgang Dietrich Bonhoeffer
Rundgang, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Dietrich Bonhoeffer war ein aktiver Gegner des nationalsozialistischen Regimes. Bis heute gilt er als zentrale Figur des kirchlichen Widerstands. Die Erinnerung an den evangelischen Theologen, der am Morgen des 9. April 1945 im Arresthof hingerichtet wurde, prägte für Jahrzehnte die Erinnerung an das KZ Flossenbürg. Im Mittelpunkt des Themenrundgangs über das historische Gelände steht neben…Schlagworte: Dietrich Bonhoeffer, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Widerstand
Gottesfurcht und Sinn des Lebens (Viktor Frankl)
Bernd Voigt
Frankl beschäftigte sich als Überlebender von Konzentrationslagern mit der Frage nach Sinn.
Jüdisch geprägt und zunächst fromm kommt Frankl nach einer Phase des Atheismus wieder zu einem Glauben an Gott. Er setzt für das Wort "Gott" im Anschluss an Paul Tillich das Wort "Sinn". Diesen findet er nicht mehr (ausschließlich) im Erleben von Genuss oder darin, sich in einer Form von Leistung hervorzutun, sondern darin, das anzunehmen,…Schlagworte: Gott, Konzentrationslager, Leid, Shoah, Sinn, Theodizee, Theologie
Wer die Spuren der Kriege kennt, kann Frieden und Freiheit neu gewichten
RPI der EKKW-EKHN
Eine Studienfahrt ins Elsass: Schulseelsorge unterwegs
Jedes Jahr brechen zwei Gruppen à 45 Schüler*innen der Joachim-Schumann-Schule Babenhausen (IGS) zu einer Exkursion ins Elsass auf, die Begegnungen mit der Geschichte der deutsch-französischen Kriege, der nationalsozialistischen Verbrechen, der deutschen Freiheitsbewegung und dem Friedensprojekt Europa ermöglicht. Mit diesem friedenspädagogischen Angebot bietet die Schulseelsorge Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen nach den Schrecknissen des…Schlagworte: Albert Schweitzer, Exkursion, Frieden, Konzentrationslager, Krieg, Mahnmal, Volkstrauertag
Holocaust – Die Lüge von den ahnungslosen Deutschen
NDR
Was wusste "man" von den KZ?
"Vom Holocaust haben wir nichts gewusst". Die Nachkriegs-Ausrede vieler Deutscher: eine Lebenslüge. Denn viele jubelten nicht nur Hitler zu, sondern halfen auch, die KZs zu füllen - durch gezielte Denunziationen. Der Beitrag des NDR geht auf die Vorgänge um die KZ herum ein und räumt mit der Lüge der Ahnungslosigkeit auf! Besonders das KZ Neuengamme…Schlagworte: Auschwitz, Holocaust, Judenvernichtung, Konzentrationslager, Neuengamme
1945: Überlebende Anita Lasker erzählt von Gräueltaten im Konzentrationslager
SWR
Radiobericht mit Transkription
Anita Lasker gehörte zu den ersten Menschen, die unmittelbar nach dem Krieg von den Verbrechen in den Konzentrationslagern im Rundfunk berichteten. Der zutiefst erschütternde Bericht ( 3:41 min) zeugt von den unendlichen Gräueltaten in Konzentrationslagern.Schlagworte: Auschwitz, Befreiung, Judenvernichtung, Konzentrationslager
Novemberpogrom 1938
Universität zu Köln
segu Video-Modul
Ein zehnminütiges Video, speziell für den Unterricht vorbereitet, anhand dessen die Schüler und Schülerinnen das Thema selbstständig erarbeiten.Schlagworte: Antisemitismus, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Reichspogromnacht
The Spielberg Archive – Jewish Communities
Filmsammlung
Das Spielberg-Archiv der hebräischen Universität von Jerusalem hält viele alte und neue Filme online bereit zum Abruf bereit.Schlagworte: Antisemitismus, Holocaust, Israel, Judentum, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Konzentrationslager, Shoah
Erna de Vries
Geschichte einer Überlebenden
"Mit dem Projekt Zeitlupe e.V. haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, geschichtliche Ereignisse medial aufzuarbeiten und über das Internet unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Wir möchten Geschichte in interessanter und ansprechender Form einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, ohne dabei die wissenschaftliche Genauigkeit aus den Augen zu verlieren." (Mitarbeiter des Projektes Zeitlupe) Ausführlich wird das…Schlagworte: Auschwitz, Judentum, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Konzentrationslager, Reichspogromnacht, Zeitzeuge
NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz
Forschungsstätte
Das NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz ist zugleich ein Ort des Gedenkens, der Dokumentation und Erforschung, sowie der pädagogischen Vermittlung der NS-Zeit für das Land Rheinland-Pfalz.Schlagworte: Faschismus, Judentum, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Rheinland, Roma, Sinti