Mensch, erhöre uns!
Deutschlandradio
Kirchen und Kommunikation -
"Handgemalte Plakate und Internetseiten, die niemand aktualisiert: Eine Studie attestiert vielen deutschen Kirchengemeinden große Defizite in Sachen Kommunikation. " - Dieser Beitrag des DLF stellt den Kirchen ein schlechtes Zeugnis aus, was die moderne Kommunikation angeht: "Kirchliche Kommunikation hält mit dem Medienwandel kaum Schritt. " Diese Sendung ist auch in der DLF-Audiothek abrufbar!Schlagworte: Kirchen, Kommunikation, Medien
Auf’s Ohr.
Podcast-Empfehlungen
Der so genannte "Designerpfarrer" David Lehmann: "Podcast-Tipps rund um Glaube, Kirche & Spiritualität Podcasts sind mein Lieblingsmedium. Weil man sie einfach überall konsumieren kann: Am Stehplatz in der vollgequetschten S-Bahn ..."- Diese Podcasts haben teils spezielle Namen wie: "Frische Theke", "Fluide Kirche" oder "Sein und Streit". Das reizt doch zum Reinhören, oder? Auf jeden Fall…Kirche im NS-Regime
DHM
Artikel im LEMO - Lebendiges Museum Online
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen. In diesem Artikel geht es um die Innenpolitik des NS-Regimes, speziell um seinen Umgang mit den Kirchen.Schlagworte: Arier-Paragraph, Bekennende Kirche, Euthanasie, Judenverfolgung, Kirchen, Martin Niemöller, Nationalsozialismus, Reichskonkordat, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Völkermord, Widerstand, Zeugen Jehovas
Die Kirchen im Dritten Reich | bpb
bpb
Kostenpflichtige Schriftenreihe, Band 10378
Tiefe weltanschauliche Gegensätze hier, abwartender Optimismus dort: Das Verhältnis der Kirchen zum Nationalsozialismus war anfangs ambivalent. Christoph Strohm zeigt, wie es sich seit 1933 entwickelte, wo und wie Widerstand geleistet wurde und wie die Kirchen nach 1945 mit ihrer Rolle umgingen. Der Inhalt dieses im Juni 2019 erschienen Buches der bpb kann online eingesehen, die…Schlagworte: Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kirchen, Kirchenkampf, Nationalsozialismus, Reichskonkordat
“Nächstenliebe – Polizei – Gesellschaft: Vernetzt für eine starke Demokratie”. Ein Projekt der “AG Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus”
forum erwachsenenbildung
Artikel von Grit Hanneforth und Petra Schickert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015
Schlagworte: Demokratie, Kirchen, Rechtsextremismus, Zivilgesellschaft
Fromme Scharfmacher: die US-Evangelikalen und die Politik
HR
Sendung 14 Funkkolleg Religion Macht Politik
"Wie viel Macht haben die Kirchen in den USA? Welche Entscheidungen im Weißen Haus werden durch sie beeinflusst?" Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien – sowie Links und Literatur – zum freien Download angeboten.Schlagworte: Evangelikales Christentum, Freikirche, Kirchen, Politik, USA
Halbherzige Trennung: Deutschland und seine Kirchen
HR
Sendung 12 Funkkolleg Religion Macht Politik
"Gott in der Präambel des Grundgesetzes, Kreuze in bayerischen Amtsstuben, der Pfarrer im Religionsunterricht an staatlichen Schulen – wie weit ist es her mit der Trennung zwischen Staat und den Religionen in Deutschland?" Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien – sowie Links und Literatur – zum freien Download angeboten.Schlagworte: Deutschland, Kirchen, Kirchensteuer, Religionsunterricht, Staat, Weltanschauungen
Scharfe Trennung – klare Verhältnisse? Frankreichs Laizismus
HR
Sendung 11 Funkkolleg Religion Macht Politik
Frankreich hat eine weit zurückreichende laizistische Tradition. Diese betrifft auch die Schule. Das laizistische Prinzip gilt als Basis für ein friedliches Zusammenleben, aber kann es heute die französische Gesellschaft noch zusammenhalten? Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien - sowie Links und Literatur - zum freien Download angeboten.Schlagworte: Frankreich, Gesellschaft, Kirchen, Laizismus, Religionsunterricht, Staat
Ohne Gott fehlt nichts: Leben ohne Religion
HR
Sendung 05 Funkkolleg Religion Macht Politik
Die Atheisten bzw. Menschen, die erklärtermaßen ohne Religion leben, bilden eine bunte und vielschichtige Szenerie. Diese Folge setzt sich mit den Atheisten bzw. Religionslosen in unserer Gesellschaft auseinander. Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien - sowie Links und Literatur - zum freien Download angeboten.Schlagworte: Atheismus, Glaube, Kirchen, Religionskritik
Das Kreuz als Folklore – vom Verschwinden der christlichen Glaubensbindung
HR
Sendung 03 Funkkolleg Religion Macht Politik
"Ist der christliche Glaube ein verschwindendes Spurenelement oder das entscheidende Ferment unserer Kultur?" Mit dieser Kernfrage setzt sich die aktuelle Sendung auseinander. es geht auch um die so genannte Leitkultur und das Verhältnis von Jugend zu Kirchen und Religionen. Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien zum freien Download angeboten.Schlagworte: Kirchen, Kirchenaustritt, Podcast, Politik, Populismus, Religion