2020/4 Loccumer Pelikan: Spiel
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Heft als PDF-Download Zum Inhalt des Heftes: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Christoph Wulf Zur Anthropologie des Spiels Ulrike Labuhn Schon wieder nur gespielt? Die Bedeutung des Spiels in der frühkindlichen Entwicklung Ulrich Heimlich Spiel und Inklusion Andreas Behr Das Spiel in Bibel und Theologie Silke Leonhard Passion spielen? Religionspädagogisch-performative Gedanken Till Meyer Didaktik und…Schlagworte: Bewegung, Bibel, Didaktik, Godly Play, Inklusion, Kampf, Passion, Performativer Religionsunterricht, Spiel, Sport, Tanz
“Du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen”
AKD in der EKBO
Zwei Unterrichtseinheiten zu Jakobs und unserem Ringkampf mit Gott
Im Folgenden werden zwei Unterrichtsbeispiele für eine persönliche Auseinandersetzung mit diesem Bibeltext aufgezeigt. Dabei soll demonstriert werden, dass derselbe Bibeltext und dieselbe Thematik sowohl für die Grundschule als auch für die weiterführende Schule geeignet sind. Die beiden Unterrichtseinheiten unterscheiden sich vor allem in der Herangehensweise: Während jüngere Schüler*innen vom Bibeltext ausgehend die Relevanz für ihr…Schlagworte: Glaube, Gott, Jakob (Erzvater), Kampf
Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde. Überlegungen zu den gegengöttlichen Mächten im Alten und Neuen Testament
RPI Loccum
Matthias Hülsmann
Loccumer Pelikan 2/2019
Matthias Hülsmann widmet sich in seinem Artikel der Frage nach dem Drachenkampf in Jesaja 51,9, der Sintflutgeschichte, dem Erdbeben, der Sturmstillung und geht dem Satz aus der Offenbarung nach " Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht…Schlagworte: Drachen, Finsternis, Gottesbild, Kampf, Meer, Sintflut, Sturmstillung
Wenn Religion und Gesetz verschmelzen
WZB
Artikel von Wolfgang Merkel in den WZB-Mitteilungen Nr. 147, März 2015
"Als die Welt auseinanderbrach, das sowjetische Imperium implodierte und eine Welle von Transformationsprozessen durch Europas Osten, Asien, Lateinamerika und selbst das subsaharische Afrika rollte, wurden mit den moribunden diktatorischen Regimen auch alte Gewissheiten hinweggefegt. Das kurze 20. Jahrhundert fand sein abruptes Ende. Als intellektuelle Begleitmusik gingen zwei Essays um die Welt, die in der neuen…Schlagworte: Huntington, Kampf, Kultur, Zivilisation
Vorrang der Imagination
WZB
Artikel von Michael Zürn in den WZB-Mitteilungen Nr. 147, März 2015
Huntington lag richtig und falsch – im Ergebnis aber richtig falsch.Schlagworte: Huntington, Kampf, Kultur
Trennlinien Europas
WZB
Artikel von Plamen Akaliyski in den WZB-Mitteilungen Nr. 147, März 2015
Religion und Kultur aus der Perspektive des "Kampfs der Kulturen" "Der These vom Kampf der Kulturen zufolge bilden die Weltreligionen kulturelle Cluster, zwischen denen Konflikte entstehen können. Wie verhalten sich Religion und kul-turelle Unterschiede zueinander? Religion kann sich direkt auf die Wertvorstellungen von Menschen auswirken, oder sie ent-stand und veränderte sich im Laufe der Geschichte,…Schlagworte: Huntington, Kampf, Kultur, Religion