Andreas Obermann vs. Friedrich Schweitzer – Ein Religionsunterricht für alle?
Deutschlandradio
Eine Sendung in der Reihe "Streitkultur" des Deutschlandfunks
Ostern, Pessach oder Zuckerfest: Was die Gläubigen da jeweils feiern, lernen Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht. Allerdings: In vielen Bundesländern sind Schülerinnen und Schüler in dem grundgesetzlich garantierten Fach nach ihrem jeweiligen Glauben aufgeteilt. Ist das noch zeitgemäß? Ein Streitgespräch zwischen Andreas Obermann, Professor für Religionspädagogik an der Universität Bonn und Friedrich Schweitzer, Professor für…Schlagworte: Hamburger Modell, Konfessioneller Religionsunterricht, Religionsunterricht
Der Hamburger Religionsunterricht für alle – ein zukunftsweisendes Konzept für den Religionsunterricht?
EZW
Hanna Fülling
Artikel der EZW
Dr. Hanna Fülling von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen stellt das Hamburger Modell 'Religionsunterricht für alle' vor und geht dabei vor allem auf den Bezug zum Grundgesetz ein.Schlagworte: Grundgesetz, Hamburg, Hamburger Modell, Religionsunterricht
Globales Lernen – Kompetenzen für eine globalisierte Welt
EKKW, EKHN
Umfassendes Angebot des Zentrums Ökumene der EKKW/EKHN
Das Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie von Kurhessen-Waldeck bietet vielfältiges und umfassendes Material zum Thema an: Veranstaltungen Ausstellungen Bildungsangebote Materialien Kooperationen Dazu Didaktische und konzeptionelle Beratung Veranstaltungen wie Vorträge, Fortbildungen, Seminare, Projekttage vor Ort oder bei uns in Frankfurt und Kassel Gemeinsame Projekte und Mitwirkung bei Fachkonferenzen Material, das Sie…Schlagworte: Armut, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Frauen, Gender, Globalisierung, Hamburger Modell, Hunger, Kinderarbeit, Klimagerechtigkeit, Kolonialismus, Konsum, Materialismus, Menschenrechte, Migration, Nachhaltigkeit, Ökologie, Zukunftswerkstatt
Interreligiöses Lernen in deutschen Klassenzimmern
Deutschlandradio
"Auf dem Stundenplan", Deutschlandfunk vom 12.05.2017
Längst ist Deutschland eine multikulturellen Gesellschaft, das zeigt sich auch in den Schulen. Doch statt kulturelle Zuschreibungen zu hinterfragen, bediene Schule diese zu oft und verfestigte Vorurteile, sagen Kritiker. Kategorien – etwa der "Migrationshintergrund" - spielten auch in der Wahrnehmung der Lehrer eine Rolle.Schlagworte: Hamburger Modell, Interreligiöses Lernen
Umgang mit dem Hl. Qur’an in der Schule und in Unterrichtssituationen
PTI Nordkirche
Überlegungen aus der Innenansicht des Islam
Das Hamburger Modell des Interreligiösen Unterrichts setzt großes Wissen über die verschiedenen Religionen voraus. Dieses Wissen wurde bisher in den Ausbildungen nicht vermittelt und muss durch Fortbildungen und Eigenstudium erworben werden. Diese Schrift soll einen erleichterten und fundierten Einstieg in eine Innensicht des Islam innerhalb der Pluralität der bestehenden Islamverständnisse ermöglichen.Schlagworte: Hamburger Modell, Interreligiöser Dialog, Interreligiöses Lernen, Islam, Koran