Muna Tatari über die Pilgerfahrt nach Mekka – Begegnung mit Gott in der Wüste
Universität Paderborn
Muna Tatari
Eine Professorin für islamische Theologie berichtet
Die Wallfahrt nach Mekka gehört zu den Höhepunkten und Pflichten im Leben jedes gläubigen Muslims. Die Theologin Muna Tatari, Universität Paderborn, berichtet von ihrer persönlichen Pilgerreise und erläutert die Hintergründe der einzelnen Rituale.Schlagworte: Abraham, Hadsch, Hagar, Islamische_Theologie, Mekka, Pilgern
Barmherzigkeit
Unterrichts-Materialien zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit 2016
Die Kath. Kirche hat 2016 zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen. Das Bistum Speyer hat aus diesem Grund umfangreiche Materialien zu Barmherzigkeit für den kath. RU in der GS, Sek. I und Sek. I veröffentlicht. Hier werden Lehrkräfte aller Schulstufen fündig. Download des 76-seitigen Heftes als pdf möglich.Schlagworte: Barmherziger Samariter, Barmherzigkeit, Hagar, Herz
Abraham, Sara, Isaak und Ismael
Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz
Nadine Klimbingat, Horst Heller
Erzählvorlage und Anleitung zur Erarbeitung eines Lapbooks
Überblick über Erzählstationen des Abrahamszyklus mit Anleitung zur Erarbeitung eines Lapbooks.Gottes Ansichten – Ansichten Gottes
QUA-LiS NRW
Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufe 5
Dieser kompetenzorientierte Unterrichtsvorschlag verknüpft die Frage nach Gott und den Bildern, die sich Menschen von Gott machen mit der Person Abrahams und seinem Auszug in ein neues Land. So, wie auch der Besuch der 5. Klasse für viele Schülerinnen und Schüler oft ein Neubeginn auf unbekanntem Terrain ist.Schlagworte: Abraham, Anfang, Auszug, Familiengottesdienst, Gottesbild, Hagar, Sara
Abraham, seine Frauen und Kinder
Das Bibelwerk
Einführung
Eine Einführung durch das Katholische Bibelwerk zu den Erzelternerzählungen von Abraham, seiner Frauen und Kinder.Der Freund Gottes. Abraham im Islam
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des gleichnamigen Buches von Martin Bauschke
Der Theologe und Religionswissenschaftler Martin Bauschke gibt nicht nur einen Einblick in die Art und Weise, wie Muslime Abraham verstehen, sondern spiegelt die koranischen und weitergehende islamische Traditionen auch an den Erzählungen der Bibel. Dabei bezieht er religionswissenschaftliche Erkenntnisse zur antiken Religiosität im Nahen und Mittleren Osten mit ein. Das Buch bietet viele Möglichkeiten, diei…Schlagworte: Abraham, Hagar, Hebron, Interreligiöses Lernen, Isaak, Islam, Ismael, Opferung
Ich habe Gott gesehen, der mich sieht
AKD in der EKBO
Maren Wissemann
Hagars Gotteserscheinung in Genesis 16
Eine Auslegung von Maren Wissemann zum Grundlagentext des Kirchentages 2017.Schlagworte: Hagar
“Meine Seele ist stille zu Gott, der mich sieht”
AKD in der EKBO
Martina Steinkühler
Unterrichtsvorschlag
Ganzheitliche Erfahrungen mit dem „Wasser des Lebendigen“ an der Schwelle von Kindheit und Pubertät. Unterrichtsvorschlag von Martina Steinkühler zu Gen 16,6b-14 für die Klassen 3/4.Schlagworte: Gott, Gottesbild, Hagar, Kirchentag, Wasser
zeitspRUng 2017/1 – Du siehst mich
AKD in der EKBO
Petra Freudenberger-Lötz, Cornelia Oswald, Susanne Schroeder, Martina Steinkühler
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg.
Dieser ZeitspRUng setzt sich mit dem Motto des Kirchentages in Berlin 2017 auseinander: "Du siehst mich". Er enthält eine Unterrichtsskizze für die Sek.I, einen Unterrichtsentwurf von Martina Steinkühler zu Hagar für die Grundschule, eine Erzählung zu Hagar sowie Hintergrundinformationen. Außerdem einen Bericht von Petra Freudenberger-Lötz, die auf einer Forschungsreise das 'Konzept der Wertschätzung' an der…Schlagworte: Hagar, Kirchentag, Wahrnehmung