Zum Gewaltverzicht in der Begrpredigt nach Walter Wink (Mt 5,38-41)
Bernd Voigt
Der Text fasst Winks auf historischem Hinergrund fußende Deutung von Jesu Erläuterungen zum Gewaltverzicht zusammen.
Keine Aufgabe von Widerstand meine Mt 5,38-41. Es gehe darum, besonnen auf Vergeltung zu verzichten und ohne Gewalt zu reagieren. Mt 5,39-41 seien historisch für Jesu Zeit und Raum sinnvolle Beispiele dafür, z.B. die linke Wange hinzuhalten. Das lädt ein, für unsere Zeit und unsere Kultur über Vergleichbares nachzudenken. Es lohnt sich, Winks Aufsatz in…Schlagworte: Antithese, Bergpredigt, Christliche Existenz, Ethik, Feindesliebe, Gewaltlosigkeit, Gewaltverzicht, Jesus, Kommunikation, Widerstand
Sich alles gefallen lassen?
ptz Stuttgart
Gerhard Ziener
Praxisimpuls zum Thema Gewaltverzicht und Feindesliebe in der Bergpredigt, Kl. 10
Anhand der Kurzgeschichte von Gerhard Zwerenz "Nicht alles gefallen lassen" geht Dozent Gerhard Ziener vom PTZ auf friedenspädagogischen Aspekte der Bergpredigt ein. Ein Unterrichtsvorschlag für 2 - 4 Stunden für die 10. KlasseSchlagworte: Bergpredigt, Friedenspädagogik, Gewalt, Gewaltlosigkeit
Break the Chain – Zerbrich die Kette
PTI der EKM
Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Break the Chain – Zerbrich die Kette Ich tanze, weil ich liebe, tanze, weil ich träume, tanze, weil ich genug habe, tanze, um die Schreie zu stoppen, tanze, um die Regeln zu brechen, tanze, um den Schmerz zu beenden, tanze, um alles auf den Kopf zu stellen. Es ist Zeit, die Kette zu zerbrechen ……Schlagworte: Befreiung, Geschlechtergerechtigkeit, Gewaltlosigkeit, Ostern, Tanz
Gewalt in der Schule: Umgang mit Aggressionen
Unterrichtsvorschlag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
"Gewalt in der Schule, die von den Medien gerne auf das Versagen der Lehrerschaft zurückgeführt wird, ist nach Meinung des Bildungsforschers Klaus Hurrelmann "Teil der sozialen Krankheit unserer Gesellschaft". Hier kann Schule mit einer thematischen Sensibilisierung und nachhaltigen Präventionsarbeit ansetzen." Vorschläge für den Unterricht von der DGUV.Schlagworte: Gewalt, Gewaltlosigkeit, Gewaltprävention, Konflikt
Gewaltkonsum
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 - 10
Ziel der Unterrichtsidee ist es, die Motive für den Konsum von Gewalt in digitalen Medien zu analysieren. In Form einer spielerischen Diskussion setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff und Verständnis von Gewalt auseinander und dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse.Schlagworte: Digitale Kompetenz, Digitalisierung, Gewalt, Gewaltlosigkeit, Gewaltprävention, Jugendmedienschutz, Medienkompetenz, Medienkonsum
Gewaltverzicht Jesu
Buchauszug
Auszug des Kapitels "Gewaltverzicht Jesu - Friedensethische Begründungszusammenhänge als Basis der christlichen Friedenserziehung" von Egon Spiegel aus dem Buch "Das Buch, ohne das man nichts versteht - Die kulturelle Kraft der Bibel", erschienen in der Reihe: "Vechtaer Beiträge zur Theologie".Schlagworte: Frieden, Friedenserziehung, Gewaltlosigkeit, Gewaltverzicht, Jesus Christus
Hoffnung für Palästina?
Dialog der Religionen
Rezension des Buches von S. Farhat-Naser: Im Schatten des Feigenbaumes
Autobiografisch berichtet die engagierte palästinensische Friedensaktivistin von den Schwerigkeiten in Palästina, oft genug geprägt von Missachtung der Menschenrechte und Landraub. Aber sie setzt gegen alle Gewalt-Erfahrung den Feigenbaum als Friedenssymbol. Nur so kann es Hoffnung für und Zukunft für Israel und Palästina geben.Schlagworte: Enteignung, Frieden, Friedenserziehung, Gewaltlosigkeit, Hoffnung, Israel, Menschenrechte, Nahostkonflikt, Palästina
Friedenszitate und Friedenssprüche
Sammlung
Die Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Bonn-Rhein-Sieg hat auf ihrer Homepage über 1.600 Zitate zum Thema Frieden, gegen Krieg und Gewalt zusammengestellt. Geordnet sind sie alphabetisch nach Autoren.Schlagworte: Frieden, Gewalt, Gewaltlosigkeit, Krieg
Martin Luther King: Gewaltloser Kämpfer für die Rechte des Menschen | BR.de
BR
Audio mit Unterrichtsvorschlägen
Es war der frühe Abend des 4. April 1968, als eine Kugel das Leben eines Mannes beendete. Er genoss wie wenige Persönlichkeiten weltweiten Respekt als Repräsentant einer friedlichen Rassenintegrationspolitik: Martin Luther King. Der Bayerische Rundfunk stellt ein Audio sowie einen Vorschlag für den Einsatz im Unterricht mit Arbeitsblättern zur Verfügung.Schlagworte: Gewaltlosigkeit, Martin Luther King, Rassismus
Martyrium und Selbstopferung (nicht nur) im Mittleren Osten
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des Buches "Martyrdom in the Modern Middle East"
Das Buch als Ergebnis einer Konferenz in Berlin im Jahre 2011 bietet wichtige Einsichten in die Zusammenhänge von gewolltem und ungewolltem Märtyrertum bis hin zu den Selbstmordattentaten. Besonders zur Sprache kommen aber Elemente der Gewaltfreiheit in diesem Zusammenhang, wie sich diese etwa am Baha'i-Glauben durch die Verfolgungssituation, den Selbsverbrennungen und an den Aktionen Gandhis zeigen…Schlagworte: Gewaltlosigkeit, Kreuz, Märtyrer, Martyrium, Opfer, Schiiten, Sunniten