Sucht und ich | zebis
zebis
Eine Unterrichtseinheit mit Werkstatt zum Thema Sucht mit dem Instrumentellen Ziel "Sich selber wahrnehmen"
Eine Unterrichtseinheit aus der Schweiz, das Material für die 5./6. Klasse kann insgesamt oder in einzelnen Arbeitsblättern und Aufgaben herunter geladen werden. Sie wurde für den Bereich 'Natur, Mensch, Gesellschaft' entwickelt.Schlagworte: Alkohol, Drogen, Gefühl, Identität, Sucht, Wahrnehmung
“Mit Abstand” – Übungen zum Schuljahresende
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Gerda Gertz
Aus der Reihe "10-Minuten-Übung" von Gerda Gertz
Die im Folgenden vorgestellten Übungen wurden speziell für Corona-und Erkältungszeiten ausgewählt und auf das Schuljahresende bezogen. Sie gewährleisten Abstand, denn sie werden von den Schülerinnen und Schülern alleindurchgeführt. Es werden nur Gegenstände benötigt, die die Schüler*innen selbst dabeihabenoder die nach der Nutzung weggeworfen werden können. Ausführliche Beschreibungen aller Übungen sind auf der RPZ-Homepagezu finden: https://www.rpz-heilsbronn.de/arbeitsbereiche/mittelschule/unterrichtspraxis/10-minuten-uebungen/…Schlagworte: Feedback, Gefühl, Reflexion, Schulabschluss, Schuljahresende
Impulskarten zum Gespräch über Gefühle
ARPM Braunschweig
Impulsbilder und Unterrichtsanregungen
Impulskarten zum Gespräch über Gefühle Ein Angebot des ARPM Braunschweig Hier finden Sie Impulskarten mit Maxi und dem Hasen Schlaumeier von Ute Ohlms für das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern um über aktuelle Befindlichkeiten zu sprechen oder über ein besonderes Erlebnis in den vergangenen Wochen oder ganz allgemein über die Gefühle und Gedanken im Blick…Schlagworte: Bild, Gefühl, Gespräch, SARS-CoV-2, Unterrichtsgespräch
2020|3 rpi-praktisch: Ein Schatz für dich und mich und Gott – Biblische Geschichten mit Achtsamkeitsübungen verbinden
RPI der EKKW-EKHN
Nadine Hofmann-Driesch
Ein Unterrichtsentwurf für die Grundschule zur Impulspostkampagne der EKHN "Gottkontakt"
Mit den Sinnen die Welt begreifen. Diesen Schatz der Sinne hat Gott uns mit auf den Weg gegeben. So nehmen wir uns selbst und den anderen wahr. Wir können unsere Sinne aber auch für einen Kontakt mit Gott schärfen. Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit verbindet Achtsamkeitsübungen und biblischen Geschichten. Die Methoden arbeiten ganzheitlich und ermöglichen das…Schlagworte: Achtsamkeit, Gebet, Gefühl, Gott, Herz, Schöpfung, Sinne
Und morgen geht es wieder los
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Gedanken und Ideen zum Schulschluss und zum Schulwiederbeginn
Andreas Ziemer schildert seine Erfahrungen und Gedanken während der Zeit des Schulschlusses und stellt Ideen für Schulwiederbeginn vor: Und morgen geht wieder los...Schlagworte: Gefühl, Hoffnung, SARS-CoV-2, Unterrichtsbeginn
Die Wertedebatte läuft falsch
SZ
Artikel in der Süddeutschen
Dieser Artikel erschien im Mai 2017 nach einem Anschlag auf den dänischen Karikaturisten Westergaard und ist nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo aktueller denn je.Schlagworte: Gefühl, Islam, Karikatur, Meinungsfreiheit, Terror, Terrorismus, Wert
Liebe und Partnerschaft – eine Unterrichtsreihe
DW
Deutsch Lernen
Diese Unterrichtsreihe wurde für den Sprachunterricht in Deutsch entwickelt, enthält aber gute Ausgangsmaterialien, Bilder und Ideen, die auch im Religionsunterricht Verwendung finden könnten.Schlagworte: Beziehung, Familie, Freundschaft, Gefühl, Hochzeit, Homosexualität, Liebe, Partnerschaft, Scheidung, Sexualität, Trennung
Moral – Ethik – Gefühl
HR
Funkkolleg Philosophie
Ist Moral eine Sache des Gefühls? So lautet die Ausgangsfrage dieser Funkkolleg-Folge. Hier geht es um Beispielsituationen und Grundfragen - z. B. den kategorischen Imperativ Kants -, die in der Oberstufe thematisiert werden können. Es werden ausführliche Literaturtipps gegeben, ebenso Zusatzmaterialien zum Download. Dazu gehören auch Didaktische Anleitungen.Schlagworte: Ethik, Gefühl, Immanuel Kant, Moral, Philosophie
Genug ist genug
PTI der EKM
Claudia Brand
Webcompetent-Beitrag Januar 2019
Unser Zusammenleben wird von Regeln und allgemeinen Verhaltenskonventionen bestimmt. Doch jeder von uns war bereits einmal an einem Punkt, an dem er sich gern anders verhalten hätte, als er es dann getan hat oder es von ihm erwartet wurde — einem Punkt, an dem ihn die eigenen Gefühle mitgerissen haben. Ist es gut, dass uns etwas davon…Schlagworte: Entscheidung, Gefühl, Konvention, Verhalten, Wut
Amoktaten – Forschungsüberblick unter besonderer Beachtung jugendlicher Täter im schulischen Kontext
Untersuchung zum Hintergrund der Täter und zur Prävention
Amoktaten werden in der absoluten Mehrzahl durch Jungen bzw. junge Männer begangen werden. Die Untersuchung beschreibt Faktoren, die zu Gewalttaten führen, und Die einzelfallbezogene Prävention (Krisenintervention) muss darin bestehen, die Problemschüler zu erkennen, beispielsweise anhand von Vorbereitungshandlungen und Planungen, und zugleich Hilfen anzubieten. Präventionsmaßnahmen sind die Verhinderung der sozialen und persönlichen Defizite und der Kränkung.Schlagworte: Gefühl, Gewalt, Pädagogik, Prävention, Schulleben