Die Wertedebatte läuft falsch
SZ
Artikel in der Süddeutschen
Dieser Artikel erschien im Mai 2017 nach einem Anschlag auf den dänischen Karikaturisten Westergaard und ist nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo aktueller denn je.Schlagworte: Islam, Karikatur, Meinungsfreiheit, Terror, Gefühl, Terrorismus, Wert
Liebe und Partnerschaft – eine Unterrichtsreihe
DW
Deutsch Lernen
Diese Unterrichtsreihe wurde für den Sprachunterricht in Deutsch entwickelt, enthält aber gute Ausgangsmaterialien, Bilder und Ideen, die auch im Religionsunterricht Verwendung finden könnten.Schlagworte: Beziehung, Familie, Freundschaft, Hochzeit, Homosexualität, Liebe, Partnerschaft, Scheidung, Sexualität, Trennung, Gefühl
Moral – Ethik – Gefühl
Funkkolleg Philosophie
Funkkolleg Philosophie
Ist Moral eine Sache des Gefühls? So lautet die Ausgangsfrage dieser Funkkolleg-Folge. Hier geht es um Beispielsituationen und Grundfragen – z. B. den kategorischen Imperativ Kants -, die in der Oberstufe thematisiert werden können. Es werden ausführliche Literaturtipps gegeben, ebenso Zusatzmaterialien zum Download. Dazu gehören auch Didaktische Anleitungen.Schlagworte: Moral, Ethik, Philosophie, Immanuel Kant, Gefühl
Genug ist genug
PTI der EKM
Claudia Brand
Webcompetent-Beitrag Januar 2019
Unser Zusammenleben wird von Regeln und allgemeinen Verhaltenskonventionen bestimmt. Doch jeder von uns war bereits einmal an einem Punkt, an dem er sich gern anders verhalten hätte, als er es dann getan hat oder es von ihm erwartet wurde — einem Punkt, an dem ihn die eigenen Gefühle mitgerissen haben. Ist es gut, dass uns etwas davon…Schlagworte: Entscheidung, Gefühl, Konvention, Verhalten, Wut
Amoktaten – Forschungsüberblick unter besonderer Beachtung jugendlicher Täter im schulischen Kontext
Untersuchung zum Hintergrund der Täter und zur Prävention
Amoktaten werden in der absoluten Mehrzahl durch Jungen bzw. junge Männer begangen werden. Die Untersuchung beschreibt Faktoren, die zu Gewalttaten führen, und Die einzelfallbezogene Prävention (Krisenintervention) muss darin bestehen, die Problemschüler zu erkennen, beispielsweise anhand von Vorbereitungshandlungen und Planungen, und zugleich Hilfen anzubieten. Präventionsmaßnahmen sind die Verhinderung der sozialen und persönlichen Defizite und der Kränkung.Schlagworte: Gefühl, Gewalt, Pädagogik, Prävention, Schulleben
Handreichung zur Problematik von gewalthaltigen und pornografischen Videoclips auf Mobiltelefonen von Jugendlichen
Handreichung für Unterricht und Jugendarbeit
Die Handreichung (2007) möchte Lehrkräfte und Erziehende informieren und beraten: Gewalt und Sex auf dem Handy: Worum geht es? Wie ist das technisch möglich? Welche Gefahren gibt es? Daten und Fakten: Wie verbreitet sind Gewaltvideos? Was sagen die involvierten Jugendlichen? Pädagogische AnregungenSchlagworte: Gefühl, Gewalt, Handy, Konflikt, Medienpädagogik, Medienethik, Cyber-Mobbing, Mobbing, Pornografie, Sexualität, Streit, Video