Wir müssen reden – die Themen “Krieg, Frieden, Heimat und Flucht” in der Grundschule
RPI Loccum
Artikel mit Unterrichtsbeispielen im Loccumer Pelikan 4/2018
Lehrerinnen und Lehrer an vier Grundschulen in der Nähe der Gedenkstätte Lager Sandbostel beschäftigten sich mit einem adäquaten Umgang mit Krieg, Frieden, Heimat, Flucht und Nationalsozialismus in der Grundschule. Hier stellen sie die Ergebnisse ihres Arbeitskreises und ihrer Unterrichtsversuche vor.Schlagworte: Flucht, Gedenkstätte, Heimat, Krieg, Nationalsozialismus
Zeitreise durch die Welt der Religionen – virtuelle Museumsrundgänge
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Virtueller Besuch von (berühmten) Museen mit Zeitleisten
Eine größere Zahl von Museen der Welt bietet virtuelle Rundgänge an, die es ermöglichen, nicht nur religiöse Artefakte anzusehen, sondern die geschichtliche Entwicklung der jeweiligen Religion nachzuverfolgen. Das entsrechende Material kann man sich auf dem eigenen Rechner zusammenstellen. Religionen in Geschichte und Gegenwart werden auf diese Weise konkret anschaubar. Die virtuellen Reisen und Präsentationen lassen…Schlagworte: Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Kultur, Museum
Geschichte begreifen
bpb
Unterrichtsideen
Diese Seite der Bundeszentrale für politische Bildung stellt Lernen in Projekten, WebQuests, Besuch einer Gedenkstätte, Spurensuche u.a.m. vor. "Historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus will nicht nur Informationen über Ereignisse, Namen und Daten vermitteln. Vielmehr sollen Lernende angeregt werden, dieses Wissen zu reflektieren und es mit ihrer Gegenwart zu verbinden. Mehr als sechs Jahrzehnte nach den Verbrechen…Schlagworte: Gedenken, Gedenkstätte, Geschichte
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Überblick
Die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg stellt im Überblick alle Gedenkstätten dar und beschreibt alle aktuellen Veranstaltungen, die momentan stattfinden. Desweiteren werden Materialien angeboten.Schlagworte: Faschismus, Gedenken, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Judentum, Judenverfolgung, Nationalsozialismus
Gedenkstätte Hadamar
Webseite der Gedenkstätte Hadamar
Die Gedenkstätte Hadamar informiert über Zeit, in der die Einrichtung in Hadamar eine Vernichtungsanstalt war. Viele Orte aus der damaligen Zeit sind noch erhalten. Die Seite bietet unter anderem einen ausführlichen Reader für den unbegleiteten Rundgang durch Schüler und Schülerinnen mit Materialien für die Lehrkraft mit zahlreichen interessanten Informationen und Anleitungen.Schlagworte: Eugenik, Euthanasie, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Hadamar, Mord
Die Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar
Materialsammlung
Dieser Reader für einen eigenständigen Rundgang für Schüler_innen aller Schulformen enthält umfangreiches Material sowohl für die Hand der Lehrkraft als auch für die Schüler und Schülerinnen.Schlagworte: Euthanasie, Faschismus, Gedenken, Gedenkstätte, Mord, Rassismus
Gedenkstätten-Forum
Website
Die Stiftung "Topografie des Terrors" zeichnet verantwortlich für diese Seite, in der es um eine Vernetzung der KZ-Gedenkstätten geht. Es finden sich viele wissenschaftliche Artikel zu Einzelthemen, Projekte sowie Veranstaltungshinweise.Schlagworte: Antisemitismus, Erinnerung, Gedenken, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Shoa
“Evakuiert” und “Unbekannt verzogen”
lpb
Materialheft zur Deportation der Juden
Ein Materialheft der Landeszentrale für politische Bildung zur Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945. Vorgestellt werden der historische Kontext, Projekte und Medien. Originaldokumente und Fotos liefern unheimliche Anschaulichkeit. Das Heft steht als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.Schlagworte: Gedenkstätte, Judenverfolgung, Stolperstein
Lernort Geschichte
Historisch-politische Bildung für Jugendliche
Angebote der historisch-politischen Bildung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Zentrum der Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.Schlagworte: Gedenken, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Geschichte, Holocaust, Nationalsozialismus
Gedenkstättenpädagogik Bayern
Überblick mit vielen Materialien zu den KZ-Gedenkstätten in Bayern
Auf dieser Seite erfährt man alles, was man zum Besuch mit Schulklassen in einer der KZ-Gedenkstätten Bayerns wissen muss. Darüber hinaus enthält die Seite viele Zusatzinformationen, vor allem einen eigenen Abschnitt über Jugendliche im KZ sowie zu Jugendliteratur. Unter dem Reiter Dachau sind konkrete Vorbereitungsmaterialien zu finden, Arbeitsblätter und Arbeitsaufgaben.Schlagworte: Dachau, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Konzentrationslager