Vernunft und Gewissen
Christoph Terno
Ehtik-Kurs Online-Materialien
Christoph Terno hat zu folgenden Themen eine umfassende Materialsammlung online gestellt: 1. Gewissen 2. Erkenntnistheorie 3. Vernunft und Moral 4. MoralbegründungenSchlagworte: Erkenntnis, Ethik, Freud, Gewissen, Moral, Vernunft
Theologische Erkenntnislehre
Katholische Hochschule Mainz
Herbert Frohnhofen
Theologie-Skript
Prof. Dr. Frohnhofen von der Katholischen Hochschule Mainz veröffentlicht zur Unterstützung seiner Vorlesungen eine spezielle Website: Theologie-Skripten. Diese enthält auch die "Theologische Erkenntnislehre".Schlagworte: Biblische Geschichte, Dogmatik, Erkenntnis, Glaube, Offenbarung, Tradition
Männersache Logik. Das “bewegliche” Vorurteil geschlechtsspezifischer Erkenntniszugänge
IZPP
Arikel, IZPP 1/2013
"Obwohl die Suche nach Erkenntnis spezifisch menschlich ist, wie Aristoteles sagt, gibt es ein Epochen übergeifendes Vorurteil unterschiedlicher Erkenntniszugänge von Mann und Frau. Die philosophische Definition angeblich geschlechtsspezifischer Erkenntniszugänge in Ost und West ist jedoch widersprüchlich, sogar gegensätzlich. In der indischen Weisheitslehre, der griechischen Antike und der neuplatonischen Mystik wird das logische Denken in seiner…Schlagworte: Erkenntnis, Gender, Geschichte, Geschlecht, Geschlechterrolle, Macht
Medienarchiv 68
1966-1968 - Medienbeiträge aus der Springerpresse
Bis heute wird die Berichterstattung der Medien von Axel Springer über "1968" und die Studentenbewegung kontrovers diskutiert. Das Medienarchiv68 ermöglicht den Zugriff auf ausgewählte Originalquellen aus den Jahren 1966 bis 1968. Ausgewertet wurden: Berliner Morgenpost, Bild Berlin, B.Z., Die Welt, Hamburger Abendblatt. In Ergänzung: Der Tagesspiegel als repräsentative bürgerlich-liberale Stimme und der Telegraf als eher…Schlagworte: Erkenntnis, Medien, Studentenbewegung
Zur tiefgreifenden Relativierung der Frage nach verbindlicher Wahrheit in Folge der Aufklärung (Mem War II)
Bernd Voigt
Das Paper geht der Frage nach, ob die Infragestellung verbindlicher Wahrheit des Supranaturalismus allein und zuerst durch die Aufklärung erfolgte.
Es stellt fest, dass bereits vor der Aufklärung in der Glaubenspraxis der monotheistischen Religionen diverse wahrheitskritische Momente zu finden sind. Diese fußen wohl alle im ersten Gebot. Die Bibel - obschon Buch der Offenbarungen supranaturalen Wirkens ihres Gottes - übt in diesem Gebot Kritik an jedem verbindlichen - empirischen wie metaphysischen - Wahrheitsanspruch, einzig das…Schlagworte: Aufklärung, Christentum, Erkenntnis, Frage, Gebot, Gottesbeweis, Immanuel Kant, Islam, Judentum, Kosmos, Monotheismus, Mut, Ontologie, Orientierung, Religion, Supranaturalismus, Vernunft, Verstand, Wahrheit
Da wurden ihnen die Augen geöffnet – Emmaus-Jünger
Comenius-Institut, rpi-virtuell
Jörg Lohrer
Der Bibeltext Lukas 24,13-31 zum Instrumental von Sidos "Bilder im Kopf
Bilder im Kopf – Offene Augen Didaktische Anregungen: Beschreibe die Erinnerungen und Bilder der Jünger. Hör dazu den Text und lies Lukas 24,13-31 Deute den letzten Satz des Bibeltextes: „Da wurden ihnen die Augen geöffnet …“ Vergleiche den Bibeltext mit den Erinnerungen Sidos in seinem Song Bilder im Kopf. Diskutiere in der Lerngruppe, inwiefern man Sidos Bilder mit…Schlagworte: Emmaus, Erinnerung, Erkenntnis, Jünger