Anforderungssituation – Theologie – Atheismus als Antwort auf die Theodizee oder Gebet (E-Learning, Seelsorge)?
Bernd Voigt
Angesichts der Schoah scheint das Reden von Gott erledigt zu sein. Es gibt aber Menschen, die trotz ihres Leidens unter den Nazis weiter an Gott festhielten, um ihr Leiden zu bewältigen, z.B. Nelly Sachs. Was hätte sie möglicherweise zu den atheistischen Konzepten und ihren Autoren zu sagen gehabt?
Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, Nelly Sachs mit einem Atheisten ihrer Wahl über Leid und dessen Bewältigung durch Glauben reden zu lassen. Dabei sollen beide Gesprächspartner im Verlaufe des Gesprächs äußern, was ihnen vor dem Hintergrund ihrer Biographie das Bedeutsamste ist. Dazu sollen die Schüler sich zuvor einerseits mit einer atheistischen Position inkl. ihrer…Schlagworte: Atheismus, Camus, Dialog, Evolutionärer Humanismus, Freud, Holocaust, Klagepsalm, Leid, Nelly Sachs, Nietzsche, Psalm, Religionskritik, Sartre, Shoa, Shoah, Theodizee, Theologie
Wie kann denn ein Mensch schuldig werden?
Evangelisch-Theologische Fakultät an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Karl-Josef Kuschel
Literarische und theologische Perspektiven von Schuld
Die Universität Tübingen hat dieses Buch von Urs Baumann und Karl-Josef Kuschel als Internetausgabe zur Verfügung gestellt: 1. Schuld als Thema der Gegenwartsliteratur 2. Schuldübername als Aufgabe zur Menschlichkeit Theologische Perspektiven 3. Literarisch-Theologische Thesen zur Schuld und zum Umgang mit Schuld 171 SeitenSchlagworte: Brecht, Camus, Erbsünde, Kafka, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Schuld, Sünde, Verzeihung
Der Atheismus als intellektuelles und pastorales Problem
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Vorlesung
Vorlesung von Prof. Dr. Joseph Schumacher an der Universität Freiburg, Wintersemester 2005/2006, mit folgenden Kapiteln: 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Der intellektuelle Atheismus 3. Der emotionale (affektive) Atheismus 4. Der voluntative Atheismus 5. Der praktische Atheismus 6. Folgend des AtheismusSchlagworte: Atheismus, Camus, Friedrich Nietzsche, Humanismus, Marx, Metaphysik, Sartre, Schopenhauer