Online-Unterricht: Aus der Praxis für die Praxis
Erfahrungen und Methoden einer Religionspädagogin aus dem Online-Unterricht
Daniela Brändle unterrichtet seit einiger Zeit online und hat Methoden zusammengestellt, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht hat und erzählt, wie bei ihr der Video-Unterricht im religionspädagogischen Alltag abläuft. Methoden und Energizer für den Videounterricht nur mit Chat und Kamera Religionsunterricht per VideokonferenzSchlagworte: Methode, Online-Lernen, Videokonferenz
WiReLex: Kirchenkampf
WiReLex, DBG
Artikel aus dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon
Artikel aus dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Kontextualisierungen 2. Geschichte des Kirchenkampfs 2.1. Auf dem Weg zur Gleichschaltung 2.2. Parallele Gegenentwicklungen 2.3. Antikirchliche Tendenzen 3. Religionsdidaktische Perspektiven LiteraturverzeichnisSchlagworte: Bekennende Kirche, Evangelische Kirche, Kirchengeschichte, Kirchenkampf, Nationalsozialismus
WiReLex: Geld
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Thomas Heller im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Empirische Befunde 2. Fachwissenschaftlich-systematische Orientierungen 3. Historische Entwicklungen zum Thema/Begriff in der religionspädagogischen Diskussion 4. Didaktische Perspektiven für Schule und Kirche 5. Forschungsdesiderate und offene Fragen LiteraturverzeichnisSchlagworte: Geld
Von Alltagshelden und Verschwörungstheorien
Bistum Limburg
Eulenfisch, Nr. 25, Praxis für die Sek. I
Die Unterrichtseinheit forder die Schülerinnen und Schüler dazu auf, die eigenen Erfahrungen in der Corona-Krise zu reflektieren und gesellschaftliches Engagement wahrzunehmen und zu benennen. Insbesondere die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien, die nicht verstummen wollen, ist für junge Menschen von Bedeutung. Der RU kann die Jugendlichen motivieren, die eigene Umwelt kritisch zu betrachten und konfliktfrei, friedlich sowie…Schlagworte: Alltag, Held, Verschwörungstheorie
Die Deutsche Evangelische Allianz
WORTHAUS
Podcast aus der Reihe "Das Wort und das Fleisch", 2:35'
Die Geschichte der Evangelischen Allianz in Deutschland ist kaum erforscht und noch weniger bekannt. Die Geschichte der Evangelischen Allianz in Deutschland ist kaum erforscht und noch weniger bekannt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Allianz eine frühe ökumenische Bewegung, die pluraler und liberaler ist, als viele denken. In der ersten Hälfte des…Bildquelle: wort-und-fleisch.de
Schlagworte: Bekenntnis, Evangelikales Christentum, Ökumene
Weihnachtsfestnahme
24 witzig-verfremdende Videos zur Weihnachtsgeschichte von sinnenpark.de
24 Videos aus dem Verhörraum – täglich ab dem 1. Dezember – Videoadventskalender Die Weihnachtsfestnahme ist ein Projekt von www.sinnenpark-mobil.de. Es besteht aus 24 Videos, die in witzigen Verhörszenen die biblisches Weihnachtsgeschichte thematisieren. Ein Ermittler befragt einen der Weisen, einen Hirten und Maria und Josef zu den Ereignissen rund um die Geburt Jesu. Der Ermittler…Bildquelle: weihnachtsestnahme.de
Schlagworte: Advent, Adventskalender, Drei Könige, Hirte, Josef (von Nazareth), Maria, Weihnachten
2020/2 THEO WEB: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert
THEO WEB
THEO WEB, 19. Jahrgang 2020, Heft 2
Teil 1 Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Seite Titel Autor/in Seite 2 Einführung in den Thementeil: Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert Dokumentation der Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) (digitale Ersatztagung in der Coronazeit, 11. September 2020) Mirjam Zimmermann, Karlo Meyer, David Käbisch, Moritz Emmelmann, Susanne Schwarz Seite 5 Digitale Lehrformate im Corona-Semester…Schlagworte: Berufung, Digitalisierung, Multireligiöse Feier, Religionspädagogik, Schulgottesdienst, Schulseelsorge, Theologisieren
Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein? | Umwelt im Unterricht
Umwelt im Unterricht
Unterrichtsvorschläge für Grundschule und Sekundarstufe I
"Nachhaltig", "Bio", "Natur" – wer einkaufen geht, kann diese und viele weitere Schlagwörter auf den Produkten entdecken. Dazu noch Abkürzungen wie "FSC", "TCO", "MSC" oder "GOTS". Sie alle signalisieren, dass ein Produkt gewisse Vorzüge hat, und sollen helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern. Doch was steckt hinter den Hinweisen? Hinter welchen stehen Produktsiegel? Und welche können…Bildquelle: www.umwelt-im-unterricht.de
Schlagworte: Fairer Handel, Konsum, Umwelt, Umweltethik, Umweltschutz
Was ist Globales Lernen?
EPIZ
Dreiminütiger Erklärfilm des EPIZ Berlin
In diesem kurzen Erklärfilm erfahren Sie mehr über das pädagogische Konzept des Globalen Lernens.Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Entwicklungspolitik, Fair Trade, Globales Lernen, Nachhaltigkeit
Das Jeremia Buch (Teil 2)
WORTHAUS
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Hermann-Josef Stipp, 1:16:19
Die Assyrer hatten sie eingeführt, die Babylonier perfektioniert: jene perfiden Methoden, um ganze Völker zu erobern, zu assimilieren und auszulöschen. Es wurde verfolgt, gemordet und entführt. Im 7. und 6. Jahrhundert vor Christus erlebte Israel durch die Babylonier das größte Trauma vor der Zerstörung des Reichs durch die Römer mehr als ein halbes Jahrtausend später:…Schlagworte: Jeremia