Gerechtigkeit – Reformation heute
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Sozialethische Schriftenreihe zum 500. Jubiläum der Reformation vom SI der EKD
Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat eine Schrift veröffentlicht mit folgenden Abschnitten: Gerechtigkeit Gottes, Seite 7 Gerechtigkeit als Herausforderung im Zeitalter der Reformation, Seite 11 Luthers Entdeckung der Gerechtigkeit Gottes, Seite 12 Gerechtfertigte Sünde und gerechtes Gemeinwesen, Seite 17 Soziale Gerechtigkeit, Seite 21 Gerechtigkeit im Plural, Seite 27Schlagworte: Gerechtigkeit, Gottes Gerechtigkeit, Reformation
forum erwachsenenbildung 2017, Heft 4
Fachzeitschrift der DEAE
Alleinstehend/eigenständig? DieAusgabe beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Lebensform ‚Single‘ – ein Name, der längst nicht mehr nur für das Schicksal verlassener, partnersuchender Frauen und Witwen steht, ebensowenig aber auch nur das Konzept von Sozialaussteigern und Karrieristen beschreibt. Viele Menschen, denen soziale Beziehungen, Nachbarschaft, Familienleben und Engagement ausgesprochen wichtig sind, betrachten das Single-Sein heutzutage als…Schlagworte: Erwachsenenbildung
2018/2 THEO WEB: Religionspädagogik in biografischer Perspektive
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik,. 17. Jahrgang 2018, Heft 2
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel Teil 1 Religiöse Bildung – ein Leben lang! Religionspädagogik in biografischer Perspektive Seite Titel Autor/in Seite 3 Einführung in den Thementeil Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann, David Käbisch, Sara Haen, Hildrun Keßler, Gotthard Fermor, Christian Mulia Seite 7 Religiöse Bildung in biographischer Perspektive -…Schlagworte: Biografie, Biografieforschung, Eltern, Erwachsenenbildung, Gerechtigkeit, Kindheit, Kirchenaustritt, Konfirmanden, Lernprozesse, Liturgie, Moral, Politik, Religiöse Bildung
2017/2 THEO WEB: Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 16. Jahrgang 2017, Heft 2
Teil 1 Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017. Seite Titel Autor/in Seite 10 Einführung in den Thementeil Sara Haen, David Käbisch, Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann Seite 15 Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Isabell Diehm Seite 26 Migration als Thema und Aufgabe der (Praktischen) Theologie – eine römisch-…Schlagworte: Bildung, Flucht, Interkulturelle Erziehung, Islamischer Religionsunterricht, Migration, Religion, Religionslehrer, Trauer, Unterrichtsgespräch
Lernen an 6 Stationen: Das Sternsingen
Die Sternsinger
Eine Reise in die Welt von Caspar, Melchior und Balthasar
Das katholische Missionswerk "Die Sternsinger" hat 6 Lernstationen mit schönen Materialvorlagen vorbereitet, die in der Grundschule eingesetzt werden können, um den Brauch des Sternsingens kennenzulernen.Schlagworte: Drei Könige, Stern, Sterndeuter, Sternsingen
Evangelisch – Katholisch – EKHN
EKHN
Eine übersichtliche Einführung
Einführender Artikel über die Konfessionen mit einem Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen katholischen Blick auf die Frage wirft das katholische Online-Magazin 'Kirche + Leben': Was ist evangelisch? Was ist katholisch? Wo liegen die Unterschiede?Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Konfessionen
Hallo Benjamin! Evangelisch oder katholisch – was ist der Unterschied?
Kirchenfernsehen
Kinderfernsehen, Video, 25 Minuten
Was ist evangelisch und was ist katholisch? Warum gibt es diese zwei verschiedene Glaubensrichtungen? Das erfährst du von Kirchenmaus Benjamin. Sie erklärt dir auch, wer Martin Luther war und was er gemacht hat. In der Sendung spielen Studiokinder der zwei verschiedenen Glaubensrichtungen ein Quiz. Wer kennt sich am besten aus? Weißt du mehr als sie?…Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Konfessionen
Arm trotz Erwerbsarbeit – neue Erkenntnisse über „Working-Poor“-Familien
forum erwachsenenbildung
Artikel von Dagmar Müller und Shih-cheng Lien. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017
Kinder- und Familienarmut stellt ein ernstes gesellschaftliches Problem dar. Von den 13,2 Millionen Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, die in Deutschland leben (2015), sind – je nach Datenbasis – zwischen 2 und 2,8 Millionen Kinder von monetärer Armut bedroht. Rund 60 % von ihnen leben in Familien, in denen mindestens ein Elternteil erwerbstätig ist.…Weiterbildung – wo viel Licht, ist auch viel Schatten
forum erwachsenenbildung
Artikel von Rolf Dobischat. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017
In Zeiten starker Veränderungsprozesse in der Berufs- und Arbeitswelt wird der Weiterbildung eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Der Beitrag bilanziert die Entwicklung der Weiterbildung und unterstreicht ihre Notwendigkeit für den gesellschaftlichen Wandel, markiert jedoch auch die bestehenden Problemlagen wie z. B. den ungleichen Zugang zum Lernen für bestimmte soziale Gruppen.Schlagworte: Arbeitsmarkt, Bildungspolitik, Situationsanalyse, Weiterbildung
Poor working families und die Reproduktion sozialer Ungleichheit
forum erwachsenenbildung
Artikel von Andreas Mayert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017
Zwar wird ein chancengerechtes Bildungssystem als bestes Mittel zur Verringerung von Armut und Ungleichheit propagiert, doch der Beitrag fragt kritisch nach und untersucht, wie es tatsächlich um die Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem bestellt ist. Dabei ist der gesamte Bildungsweg, von der Kinderkrippe bis zur Weiterbildung, im Blick, vor allem aber die durch Bildungsinstitutionen geförderten/behinderten sozialen…Schlagworte: Bildungsbeteiligung, Bildungssystem