Gibt es eine katholische/evangelische Religionspädagogik oder sind wir ökumenisch?
THEO WEB
Artikel auf Theo-Web 13 (2014), H. 2, 21 - 26
Der Beitrag versucht einen Überblick über gegenwärtige konfessionsbezogene Tendenzen in der Religionspädagogik zu geben. Diese zeigen sich dabei spannungsvoll und teilweise wi-dersprüchlich: Einerseits ist die abnehmende Bedeutung von Konfessionalität in der Lebens- und Glaubenswelt unserer Zeitgenossen zu konstatieren und arbeiten religionspädagogische Wissenschaftler/innen beider Konfessionen vertrauensvoll zusammen. Andererseits gibt es in Kirche und Theologie neue Versuche…Schlagworte: konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Konfessioneller Religionsunterricht, Ökumene, Religionspädagogik
Der Massenmord an psychisch kranken und geistig und körperlich behinderten Menschen im Nationalsozialismus
Materialien und Anregungen für den Unterricht
Anlass für die vorliegenden Unterrichtsbausteine ist die Aufstellung einer Gedenkstele für „Euthanasie“-Opfer des Nationalsozialismus im Landkreis Groß-Gerau. Die zusammengestellten Materialien und Anregungen wollen eine Verbindung schaffen zwischen den historischen Hintergründen, die zu der Stele geführt haben, zu eigener künstlerischer Verarbeitung anregen und den eigenen Denkprozess zu den damit zusammenhängenden Fragen unterstützen. Dies geschieht auf mehrfache…Schlagworte: Euthanasie, Nationalsozialismus
ZDF tivi – logo! erklärt: Was ist Sterbehilfe?
ZDFtivi
Erklärfilm ZDFtivi, 1':21''
logo! erklärt, was das ist und warum es dazu gerade heftige Diskussionen gibt.Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Sterbehilfe
“Gemeinsam gut aufgestellt“ – Maibäume für Toleranz
forum erwachsenenbildung
Artikel von Martin Becher. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2017
Der „Maibaum für Toleranz“ soll das Bewusstsein für Gemeinschaft stärken und dazu ermutigen, dass bei seiner Aufstellung tatsächlich einmal alle einander zur Hand gehen – Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft , solche mit und ohne Handicap und selbstverständlich auch Geflüchtete.Schlagworte: Toleranz
5 Verschwörungstheorien, die wahr sind
MrWissen2go
Mirko Drotschmann
Erklärvideo von MrWissen2go, 11':13''
Haben die USA die Twin Towers am 11. September selbst in die Luft gesprengt? Werden andere Länder nur wegen der Ölquellen dort angegriffen? Fragen wie diese werden vor allem im Internet gerne gestellt - manchmal haben sie einen wahren Hintergrund.Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Verschwörungstheorie
Kirche und Homosexualität – kirchenfernsehen.de
Kirchenfernsehen
Video mit Interview, 27':32''
Gleichgeschlechtliche Liebe wird in Deutschland gesellschaftlich weitestgehend akzeptiert. Auch in der protestantischen Kirche sind Homosexuelle vielerorts Teil der Gemeinde, besuchen den Gottesdienst, sitzen sogar im Kirchengemeinderat. Offiziell gibt sich die Kirche tolerant gegenüber Schwulen und Lesben, sie können sogar Pfarrer werden – so lange sie ihr Privatleben nicht allzu öffentlich machen. Für viele homosexuelle PfarrerInnen…Bildquelle: kirchenfernsehen.de
Schlagworte: Homosexualität, Kirche
Monogamie – Polygamie: Von Erst-, Zweit- und Drittbeziehungen
BR
Audio mit Unterrichtsmaterialien, Bayern 2
Die Ehe ist ein uraltes Konzept, mindestens 20.000 Jahre alt, schätzen Anthropologen. Sie diente damals schon zur Sicherung sozialer Strukturen. Heute ist in den meisten Kulturen dieser Welt die Polygamie der Normalfall. Sendung auf BR 2 mit Materialien für den Unterricht.Partnerschaft und Ehe – Entscheidungen im Lebensverlauf
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Einstellungen, Motive, Kenntnisse des rechlichen Rahmens
Eine Hanrdreichung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit folgenden Abschnitten: Ausgangslage Zentrale Befund Die Ergebnisse im Detail Einstellungen zu Partnerschaft und Ehe Motive zu heiraten Zweck und Effekte einer Ehe Gedanken im Vorfeld einer Eheschließung Aspekte, die aus Sicht der Frauen und Männer gegen eine Ehe sprechen Gemeinsame Verständigung über das Projekt…Schlagworte: Ehe, Partnerschaft
Vorschlag für eine Zwei-Jahresplanung für Klasse 1/2
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Sabine Keppner
Von Sabine Keppner, RPZ Heilsbronn
Der vorliegenden Zwei-Jahresplanung für die Klassen 1/2 liegt das Modell „Lernlandschaft“ (s.o.) zugrunde, das Grunderfahrungen und/oder Fragen von Kindern als „Zugangstor“ für einen Weg durch die verschiedenen Lernbereiche annimmt. Dieser Weg „dockt“ an verschiedenen Lernbereichen an und sucht sich Kompetenzerwartungen und Inhalte aus den Lernbereichen aus, die den Schülerinnen und Schülern helfen können, mit ihren…Schlagworte: Gebet, Ritual, Schulanfang, Unterrichtsplanung
Ich und die anderen: Freundschaft
Verlag an der Ruhr
Leseprobe des Verlags an der Ruhr
Aus dem Arbeitsmaterial "Philosophie - Ethik - Fertige Studenbilder für Highlights zwischendurch, Klasse 7 - 10, 30 x 90 Minuten" wurde der Auszug zu Freundschaft online gestellt. Er umfasst Gedanken zum Thema Freundschaft, einen Brief von Schiller an Goeteh und Diskussionsfragen zum Thema Freundschaft.Schlagworte: Freundschaft