WiBiLex: Suizid
WiBiLex
WiBiLex-Artikel
Artikel von Joachim Lauer im Wissenschaftlichen Bibellexikon der Deutschen Bibelgesellschaft im Internet mit folgenden Kapiteln: 1. Einleitung 2. Begriffsfeld 3. Vorkommen 3.1. Altes Testament 3.1.1. Abimelech (Ri 9,50-56) 3.1.2. Simson (Ri 16,28-31) 3.1.3. Saul und sein Waffenträger (1Sam 31,4-13 par 1Chr 10,4-14) 3.1.4. Ahitofel (2Sam 17,23) 3.1.5. Simri (1Kön 16,18-20) 3.1.6. Eleasar (1Makk 6,43-46) 3.1.7.…Schlagworte: Suizid
Der Glauben und der Sex
bpb
Beitrag auf fluter.
"Sex vor der Ehe? Viele Gläubige haben kein leichtes Verhältnis zu Sex. Wir zeigen, was die großen Religionen zum Thema Sex sagen." Beitrag auf fluter. Fluter ist ein Magazin für Jugendliche mit Online-Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung.Bildquelle: www.fluter.de
Schlagworte: Religion, Sexualität
Sexuell grenzverletzende Kinder – Praxisansätze und ihre empirischen Grundlagen
DIJ
Eine Veröffentlichung des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
Diese Veröffentlichung von Peter Mosser ist eine Expertise für das Informationszentrum Kindesmisshandlung/KIndesvernachlässigung des Deutschen Jugend Instituts in München. Sie umfasst folgende Kapitel: Einleitung Gibt es immer mehr Kinder, die sich sexuell grenzverletzend verhalten? Von wem sprechen wir eigentlich, wenn wir von "sexuelle auffälligen" Kinder sprechen? Sind sexuell auffällige Kinder sexuell misshandelte Kinder? Theoretische Modelle zur…Schlagworte: Gewalt, Grenze, Kind, Missbrauch, Misshandlung, Sexualität, Verletzung
Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln
Universität Paderborn
26 Module
Die Universität Paderborn hat zusammen mit dem Verbraucherschutz NRW 26 Bausteine erarbeitet, vom Förderschulbereich bis zur Berufsschule für alle Schularten und -stufen. Die Bausteine sind nicht zu umfassend, können kombiniert werden und nehmen das Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven in den Blick.Schlagworte: Konsum, Lebensmittel, Verschwendung
Das „Reich Gottes“ im Klassenzimmer – Didaktische Erschließungen
RPI Loccum
Gerhard Büttner
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2012
Wenn wir vom Reich Gottes reden, dann treffen wir den Kernbestand von Jesu Botschaft. (Mk1,15). Doch sollen wir konkretisieren, was der Begriff meint, dann geraten wir entweder ins Stocken oder wir fangen an, Geschichten zu erzählen von den menschenfreundlichen Taten Jesu oder von unseren eigenen Hoffnungen in dieser Welt, für diese Welt und darüber hinaus.…Schlagworte: Reich Gottes
Mode zur Zeit Christi: “Jeder trug Jesuslatschen”
evangelisch.de
Artikel zur Mode zur Zeit Jesu
Die Archäologin Ursula Rothe verrät im evangelisch.de-Themenschwerpunkt "Heilig-Rock-Wallfahrt", dass ein Bart bei Jesus nicht nachweisbar ist. Aber Tunika und Sandalen trugen sie damals alle.Schlagworte: Kleidung, Mode, Umwelt Jesu
Dossier: Gesundheit für Kinder weltweit
Die Sternsinger
Dossier des katholischen Kinderhilfswerkes "Die Sternsinger"
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern in Entwicklungsländern? Was bedroht sie, was macht Kinder krank? Wie sieht es mit der Gesundheitsversorgung aus? Welche Rolle spielen dabei kirchliche Einrichtungen? Wie engagiert sich das Kindermissionswerk für eine bessere Gesundheitsversorgung? Antworten auf diese Fragen und einen tieferen Einblick in das Thema Kindergesundheit gibt das Dossier mit…Schlagworte: Gesundheit, Kinder
Patchwork-Religion bei Kindern und Jugendlichen zulassen – Pro
RPI Loccum
Carsten Gennerich
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2012
Im Loccumer Pelikan 1/2012 diskutieren Carsten Gennerich (Pro) und Theo Meyer-Blanck (Contra) über Patchwork-Religion bei Jugendlichen. Carsten Gennerich geht in seinem Artikel davon aus, dass wir unsere eigene Wahrnehmung transformieren müssen, wenn wir andere Wahrnehmungen von Welt zu verstehen versuchen. Durch 'Patchwork-Elemente' muss eine christliche Identität nicht beschädigt werden, sie könnte sogar bewusster werden. Der…Patchwork-Religion bei Kindern und Jugendlichen zulassen – Contra
RPI Loccum
Michael Meyer-Blanck
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2012
Im Loccumer Pelikan 1/2012 diskutieren Carsten Gennerich (Pro) und Michael Meyer-Blanck (Contra) über Patchwork-Religion bei Jugendlichen. Meyer-Blank geht davon aus, dass Religionsunterricht die Aufgabe hat, aufzuklären und bei Unterscheidungen zu helfen. Religionsunterricht soll Klarheit verbreiten und zum Verstehen des christlichen Bekenntnis führen.Schlagworte: Bekenntnis, Jugendliche, Patchwork, Religion, Unterscheidung
Religiosität Jugendlicher in kompetentheoretischer Perspektive: Das Konzept der Selbstregulation von “Gesetz und Evangelium” als Heuristiken einer empirisch basierten religiösen Kompetenzvermittlung
THEO WEB
Carsten Gennerich
Artikel von Carsten Gennerich in Theo-Web 11/2012
Der Beitrag behandelt die Religiosität Jugendlicher in kompetenztheoretischer Perspektive. In vier Schritten wird auf der Basis des sozialpsychologischen Konzepts der Selbstregulation und der theologischen Leitkategorie von „Gesetz und Evangelium“ eine Heuristik einer empirisch basierten religiösen kompetenzvermittlung entfaltet. (1) Zuerst werden Probleme des religionsdidaktischen Kompetenzdiskurses aufgegriffen und es wird gezeigt, welche empirischen wie theoretischen Herausforderungen damit…Schlagworte: Deutung, Evangelium, Gesetz (Theologie), Kompetenz