Sterbehilfe als Thema des Religionsunterrichts
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2008
Das Thema Sterbehilfe gehörte schon immer zu den klassischen Themen des Religionsunterrichts, besonders in der Oberstufe. Das Thema eignet sich didaktisch hervorragend, um grundsätzliche Probleme der Ethik zu thematisieren und im Sinne der Kompetenzorientierung zentrale theologische und ethische Kompetenzen zu befördern. Allerdings sind die Zusammenhänge, die Argumentationsmuster und die empirischen Untersuchungen zum Thema komplexer als…Schlagworte: Sterbehilfe
Religion und sexuelle Identität in muslimischen Gemeinschaften
Friedrich-Ebert-Stiftung
Politische Akademie, Interkultureller Dialog, Islam und Gesellschaft Nr. 7
Eine Dokumentation der Friedrich-Ebert-Stiftung mit folgenden Abschnitten: Religiosität und Geschlechterrollenorientierung junger Muslime in Deutschland Individualität, Pluralität und sexuelle Selbstbestimmung bei sunnitischen Muslimen in Deutschland Einstellungen zur Homosexualität in Migrantengemeinschaften Zusammenfassung der DiskussionSchlagworte: Homosexualität, Identität, Interkultureller Dialog, Islam, Religion, Sexualität
Wir feiern Erntedank
RPI der EKKW-EKHN
Anne Klaaßen
Materialsammlung für den Anfangsunterricht
Eine Zusammenstellung von Lied, Text, Bild und Anspiel zum Thema Erntedank auf den Seiten des RPI der EKKW/EKHN für den Anfangsunterricht in der Reihe: Religion von Anfang an! "Erste Hilfe für das 1. Schuljahr"Schlagworte: Erntedank
Wer ruft, wenn das Gewissen sich meldet? Gewissensbildung neu aktuell
Evangelische Akademie im Rheinland
Vortrag von Karl-Ernst Nipkow auf einer Studientagung in Bonn-Bad Godesberg 2008
Dieser Vortrag von Karl Ernst Nipkow zur Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens umfasst folgende Kapitel: Einleitung: Was veranlasst die Rückkehr zum Thema des Gewissens I. Vorraussetzungen - eine philosophisch-phänomenologische Beschreibung des Gewissens II. Pädagogische Aufgaben im formalen Rahmen eines theoretischen Vierfelder-Ansatzes (Selbst und Wertewelt - kognitive und emotionale Faktoren) III. Das durch Gott und in Christus…Schlagworte: Gewissen, Gewissensbildung
Der Psalter
reformiert-info.de
Eine Einführung auf reformiert-info.de
Aufbau, Entstehung, Themen und Theologie des Psalters - ein Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung sowie in die jüdische und christliche Auslegungsgeschichte der 150 biblischen Psalmen.Schlagworte: Psalmen
Eine Kultur – viele Kulturen
Kindernothilfe
Unterrichtsmaterialien zum interkulturellen und Globalen Lernen ab Klasse 8
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 9/10 und Sekundarstufe II, Politik-, SoWi- und Religionsunterricht Inhalt: Viele Richtlinien fordern die Beschäftigung mit Fragen der religiösen und kulturellen Vielfalt, der Sozialisation und Identitätsbildung von Menschen oder der Menschenrechte. Baustein 1: „Eine Kultur – viele Kulturen“: Hier wird ein weit gefasster Kulturbegriff eingeführt. Außerdem enthält der Baustein Übungen zur Auseinandersetzung mit Fragen…Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Multikulturelle Gesellschaft
Von der “Nachfolge” zur “Ethik der Verantwortung”: Die Entwicklung des ethischen Denkens bei Dietrich Bonhoeffer
Evangelisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität
Dissertation 2008
Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von AN IL KANG aus Junnam in Südkorea Referent: Professor Dr. Traugott Jähnichen Korreferent: Professor Dr.Dr.h.c. Michael Weinrich Die Dissertation umfasst folgende größere Kapitel: Die "Nachfolge": Ein ethischer Entwurf in Auseinandersetzung mit der Bergpredigt Die "Ethik": Ein ethischer Entwurf…Schlagworte: Dietrich Bonhoeffer, Ethik, Nachfolge
Kirche im Nationalsozialismus: Verrat unter Brüdern
SPIEGEL ONLINE
Artikel auf Spiegel Online zum Umgang mit evangelischen Pfarrern jüdischer Abstammung
Es war ein Brudermord wie bei Kain und Abel: Nach der Machtübernahme Hitlers opferte die evangelische Kirche jüdischstämmige Geistliche aus den eigenen Reihen - wie den Kölner Krankenhauspfarrer Ernst Flatow. Ein bewegender Artikel über den Weg, den evangelische Christen jüdischer Abstammung im Nationalsozialismus gehen mussten, sowohl geschützt aber auch verraten von Angehörigen ihrer eigenen Kirche.Schlagworte: Evangelische Kirche, Holocaust, Judenchrist, Judenverfolgung, Nationalsozialismus, Verrat
Qualität im Unterricht der Sekundarstufe
Vortragsfolien vom 3. Juni 2008
Wir wissen zu wenig über die Prozesse, die beim Lernen ablaufen. Wie entsteht "guter Unterricht"? Was ist ein "guter Lehrer"? Effiziente Klassenführung, Klassenmanagement, Klarheit und Strukturiertheit, Umgang mit Störungen, Aktivierung, Motivierung, Umgang mit Fehlern, Schülerorientierung, Kompetenzorientierung.Schlagworte: Classroom-Management, Pädagogik, Qualität, Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung, Unterricht, Unterrichtsmethode
Wissenschaftler erklären die Welt: Über Könige und Nomaden
SWR Kindernetz
Audio, SWR 2 Wissen Aula für Kinder, 29':18''
Vieles, was die Bibel über die Geschichte Israels erzählt, konnte aus archäologischer Sicht nicht nachgewiesen werden; es ist zum Beispiel fraglich, ob die Israeliten, nachdem sie sich in Ägypten angesiedelt hatten, dort in die Sklaverei gerieten. Angesichts der komplizierten und langen Geschichte Israels stellt sich immer wieder die Frage, was ist Wahrheit, was Mythos, inwiefern…Schlagworte: Ägypten, Bibel, Bibelentstehung, Biblische Geschichte, Israel, Nomade