Aktive Euthanasie und Beihilfe zur Selbsttötung: Menschenrechte?
EKiR
Weltanschauliche Hintergründe der Diskussion und ihre christlich-ethische Beurteilung
Artikel von Prof. Dr. Ulrich Eibach, Bonn, mit folgenden Abschnitten: I. Einleitung: Gespräch über einen Fall von Euthanasie in den Niederlanden II. Zu den weltanschaulichen und philosophischen Hintergründen der Diskussion 1. Wesentliche philosophische Argumente für ein Recht auf Selbsttötung und Tötung auf Verlangen 2. Von der Tötung auf Verlangen zur Tötung ohne Einwilligung 3. Pragmatische…Schlagworte: Sterbehilfe
Warum Menschen zu Gott beten
DW
Artikel, Deutsche Welle
Der Artikel auf den Seiten der Deutschen Welle könnte in der Oberstufe eingesetzt werden, er greift wichtige positive wie schwierigen Aspekte des Gebetes übersichtlich auf.Schlagworte: Gebet
Vaterunser-Parcours
RPI der EKKW-EKHN
Acht Stationen
Ein Parcours zum Vaterunser in 8 Stationen für die Arbeit mit Konfirmanden, Schülern und allen Interessierten.Schlagworte: Vaterunser
Religiöse Grundbildung in der öffentlichen Schule
THEO WEB
Aufsatz
In diesem Aufsatz beschäftigt sich Jürgen Heumann mit der religiösen Grundbildung an öffentlichen Schulen aus verschiedenen Blickwinkeln und warum wir sie brauchen.Schlagworte: Bildung, Multireligiöse Gesellschaft, Religionsunterricht, Religiöse Bildung
“Etwas bewegen wollen …”
Handreichung für Angebote und Aktvitäten
Lernunterstützung für ehrenamtliche Vereinsarbeit: Die Handreichung will Lernbegleiter/-innen für Vereinsmitarbeiter/-innen oder Multiplikatoren für Multiplikatoren anregen und unterstützen. Dabei geht es um die Beweggründe für die Mitwirkung in Vereinen, um die Kompetenzentwicklung, den Umgang mit Problemen und methodische Tipps für Fortbildungsangebote und Hilfen. Denn Freiwilligentätigkeit stellt ein umfassendes Handlungs- und Lernfeld dar für persönliche Entwicklung, Erwerb…Schlagworte: Ehrenamt, Engagement, Gemeinde, Gemeindearbeit, Gesellschaft
Krisenseelsorge im Schulbereich
Begegnung und Gespräch (lbib)
Orientierungshilfen für den Umgang mit traumatischen Ereignissen.
Damit wir mit Traumata im Schulalltag angemessen umgehen, ist es gut, sich im Vorfeld mit einigen Grundlagen der Psychotraumatologie und Krisenbewältigung zu beschäftigen. So lassen sich die Reaktionen der Betroffenen besser verstehen, ich werde selbst nicht zum passiven „Spielball“ der Katastrophe, sondern gewinne durch die Beschäftigung im Vorfeld Sicherheit und kann so leichter handlungsfähig bleiben.Schlagworte: Schulseelsorge, Seelsorge, Tod, Trauma
Feste und feiern
Universität zu Köln
Theorie und Praxis
Der Methodenpool der Uni Köln stellt die Grundgedanken vor, die hinter dem Feiern in der Schule stehen können, so zum Beispiel den Jenaer Plan von Peter Petersen und widmet sich dann den verschiedenen Formen des Festens und Feierns.Einführung in die Frühe Neuzeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Glossar
Der Fachbereich Geschichte/Philosophie der Uni Münster stellt dieses übersichtliche Glossar zur Frühen Neuzeit zur Verfügung. Es ist umfassend und die Artikel sind kurz: - Einführung in die Epoche - Theorien der Frühen Neuzeit - Soziale Ordnung - Politische Ereignisse und Entwicklungen - Strukturen von Recht und Herrschaft - Wissenskultur und Kommunikation - Wirtschaft - Europäische…Schlagworte: Hexenverfolgung, Neuzeit, Reformation
Die reformatorische Lehre: sola fide, sola gratia, sola scriptura
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der reformatorischen Richtungen
Übersichtlicher Vergleich der reformatorischen Richtungen auf dieser Seite der Universität Münster.Schlagworte: Johannes Calvin, Luther, Müntzer, Reformation, Taufe, Zwingli
Unterrichtshilfen zu Ökologie und Globalisierung
Unterrichsvorschlag
Umweltschäden durch Tankerunfälle - Hintergrundinformationen und didaktisch-methodische Hilfestellungen zum Wirtschaftslehre- und Sozialkundeunterricht.Schlagworte: Meer, Ökologie, Umweltverschmutzung