Experimentelle Exegese des priesterschriftlichen Schöpfungsberichts
RPI Loccum
Aaron Schart
Artikel im Pelikan 4/2002
In dieser experimentellen Exegese geht es darum, dass Studierende biblische Texte nicht nur fachwissenschaftlich historisch-kritisch wahrnehmen, sondern sich persönlich aneignen und präsentieren. Hier wurde die Entstehungszeit von priesterschriftlichen Texten in Babylon ausgewählt. Wie die Studierenden dies umgesetzt haben, ist in diesem Video zu sehen: [embed]https://youtu.be/8LO6OkVTuuw[/embed] Eine solche Umsetzung von zuvor erarbeiteten biblischen Texten wäre auch…Schlagworte: Babylon, Bibel, Bibliodrama, Exegese, Priesterschrift
Prophet am Ende
Elia, der Wacholder und die leise Stimme Gottes - eine Auslegung
Der Prophet Elia als Beispiel für Burnout und Gottes Umgang mit ihm und Parallelen für Betroffene heute: Burnout als Chance! Eine Auslegung von Dr. med. Gisela Roth für die OJC.Schlagworte: Burnout-Syndrom, Einsamkeit, Elija, Glaube, Gottesbild, Prophet
Sprachstreit im Novemberland
Essay
"Reichsscherbenwoche" Datum, Deutung und Erinnerung des Novemberpogroms von 1938. Artikel des Politiologen Harald Schmid in "derFreitag".Schlagworte: Reichspogromnacht
Der Einsatz von Fotos im Schulunterricht
Bildungsserver Berlin-Brandenburg (BBB)
Methodenvorschläge
"Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob das Foto im Mittelpunkt der Unterrichtsstunde steht, also als Quelle neuer Erkenntnisse und Einsichten genutzt wird, oder ob es einen nachgeordneten Rang als Hilfsmittel hat. Folgende Übersicht versucht die Funktionen des Fotos in dem Unterricht zu systematisieren, in denen es sekundäre Bedeutung hat."(BSBB)Schlagworte: Bild, Bildbetrachtung, Fotografie
Zum 9. Gebot
Reflexion
Das schon allein durch die Tradierungsgeschichte schwierig zu verortende 9. Gebot "Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus" (evangelisch) oder "Du sollst nicht begehren das Weib deines Nächsten" (katholisch) wird in einem ausführliche Artikel von Prof. Dr. Michael Sievernich SJ genauer untersucht und besprochen.Schlagworte: Zehn Gebote
“Alles Sekte – oder was?”
Reader
Konfliktträchtige Anbieter auf dem Lebenshilfemarkt religiöser, weltanschaulicher, psychologischer, therapeutischer und sonstiger lebenshelfende Prägung - Risiken und Nebenwirkungen. Reader der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin.Schlagworte: Sekte, Weltanschauung
Sport als säkulare Religion
Artikel
In dem 2002 erschienenen Artikel setzt sich der Autor P. Alois Koch SJ mit dem Thema Sport als Religionsersatz insbesondere in Bezug auf die olympischen Spiele auseinander. Der Beitrag stellt die überarbeitete Fassung einer Abhandlung dar: A. Koch: Der moderne Sport - eine säkularisierte Religion? In: W. Schwank (u. a. Hrsg.): Begegnung. Schriftenreihe zur Geschichte…“Die Glücksformel”
Interview
Stefan Klein hat ein Buch über die Wissenschaft vom Glück geschrieben und Christiane Sommer hat ihn dazu interviewt. Das Interview ist als Podcast oder als Audiodatei vorhanden. Außerdem finden sich auf der Seite diverse Videos von Stefan Klein zu verschiedenen "Glücksthemen".Schlagworte: Glück
Verhexung – Erfahrungen einer parapsychologischen Beratungsstelle
WGFP
Artikel
"Verhexung" wird von Betroffenen in erster Linie als die Anwendung paranormaler Fähigkeiten" angesehen, derer man sich nur mittels entsprechender magischer Praktiken erwehren kann. Außenstehende betrachten "Verhexungsvorstellungen" eher als Wahnsystem oder zumindest als paranoide Störung. Es wir ein systemtheoretisches Vier-Phasen-Modell vorgeschlagen, das das Phänomen "Verhexung" nicht in erster Linie als Wahnsystem betrachtet sondern aufzeigt, daß hier…Schlagworte: Aberglaube, Esoterik, Hexe, Hexen, Hexenglaube, Okkultismus, Parapsychologie
Knusper knusper knäuschen…
Mit Kindern die magische Hexenwelt entdecken
"Die Hexe gehört zu den Fabelwesen wie Zwerge, Zauberer, Elfen und andere. Kinder lieben solche mystischen Welten. Dabei fasziniert sie die Vorstellung einer unbekannten Erlebniswelt, die voll Zauber und außergewöhnlichen Abenteuern ist. In der so genannten magischen Phase zwischen 3 und 5 Jahren, in der die Phantasie für Kinder mindestens ebenso viel Bedeutung hat wie…Schlagworte: Hexen, Hexenglaube, Hexenverfolgung