Christliche Emanzipation der Frau im 1. Jh. n. Chr. – Interlinearübersetzung: Paulus zur Verschleierung im Gottesdienst (1 Kor 11,1-16)
Bildquelle: Markus Winkler
Das Dokument bietet eine Interlinearübersetzung des 1 Kor 11,1-16 (Koinegriechisch - Deutsch), um die Art des emanzipierenden Charakters des Christentums zu veranschaulichen.
Diese Interlinearübersetzung (Koinegriechisch - Deutsch) will zeigen, dass Paulus im Geiste Christi in dem Konflikt seiner Korinthergemeinde für die Emanzipation der Frau im 1. Jh. n. Chr. eingetreten ist - auf christliche Weise. D.h. er wahrt das Gesicht der patriarchalen Partei, löst aber deren Position von Christus her auf, in dem es keinen Bedeutungsunterschied zwischen…
Kommentar zu Feuerbachs potentieller Religionskritik am paulinischen Auferstehungsglauben (1 Kor 15,3-8+42-50)
Die drei Kapitel, Auferstehung nach Paulus, Feuerbachs mögliche Religionskritik daran und ein Kommentar dazu, werden tabellarisch wiedergegeben.
In den Paulusbriefen, zumal im 1 Kor 15, tritt ein eher geistiges Verständnis von Auferstehung entgegen. Dieses wird hier Kategorien der Religionskritik von Feuerbach unterzogen: a) Projektion von b) Wunschdenken, c) das einem Mangelbewusstsein entspringe und zu d) Abhängigkeit von einer als Gottheit verehrten Idealvorstellung führe. Doch orientieren sich Pauli Vorstellungen von geistiger Auferstehung nicht…
Skizze paulinischer Theologie – das Einmalins des ev. Religionsunterrichts der Oberstufe
Die Skizze bietet als Pfeildiagramm Zusammenhänge paulinischer Theologie.
Dabei werden die paulinischen Kernbegriffe Kreuz, Auferstehung, Gesetz, Sünde, Predigt des Glaubens, Hl. Geist usw. in Zusammenhang gebracht. Der Überblick zeigt also Zusammenhänge zwischen der paulinischen Christologie, Hamartiologie, Pneumatologie, Nomologie usw. Als Quellen werden für beinahe alle Aussagen Römer-, Galater-, 1. und 2. Korintherbrief angegeben (Röm 3,24-26; 6,3-14; 7,7ff.; Gal 3,2-4; 5,13-26; 1 Kor 6,1-4+12;…