Inklusion an der Evangelischen Grundschule Babelsberg
Ein Kurzfilm, der kindgerecht Inklusion an einer evangelischen Grundschule erklärt
. from Ev. Grundschule Babelsberg on Vimeo. . from Ev. Grundschule Babelsberg on Vimeo. „Anders sind wir alle!“ Die Evangelische Grundschule Babelsberg arbeitet seit 2010 als inklusive Grundschule mit Schüler*innen mit und ohne Behinderungen. Mit diesem Film möchte die Schule Mut machen, sich für eine selbstverständlich inklusive Gesellschaft einzusetzen und immer mehr Menschen ermuntern, ausgetretene…
Nikolaus und die drei goldenen Kugeln

Privater Blog für den Förderschul-Bereich (Sprache)
In Kirchen sehen wir Nikolaus mit drei goldenen Kugeln. Warum? Annette Zimmermann arbeitet im Förderschulbereich für besonderen sprachlichen Förderbedarf. Sie hat einen Blog erstellt mit eigenen und Schüler*innen-Beiträgen. Hier eine Seite zu St. Nikolaus mit Gestaltungsvorschlägen und Arbeitsblattvorlagen.
Ideen zu St. Nikolaus

Informationen, Geschichten und Materialien rund um den Heiligen Nikolaus
Materialien für die Primarstufe, den Elementarbereich und die Förderschule des PI Villigst: Informationen zum Heiligen Nikolaus (pdf) Eine Mitmachgeschichte zum Bischof Nikolaus Legenden: Version 1: Nikolaus und die Piraten YouTube-Video mit Erzählschiene und Kamishibai Version 2: Ein Online-Kamishibai (PDF) Version 3: fehlt noch (Stand 24.11.21) Version 4: Rettung in Hungersnot - Eine Nikolausgeschichte Eine Bilderbuchgeschichte…
Eucharistie – Danken und Feiern

Kurzinformationen zu Ursprung und Formen der Eucharistiefeier
Patricia Schmidt beschreibt anschaulich, kurz und konkret die Feier der Eucharistie in der katholischen Kirche. Mit vergleichendem Blick auf evangelische Abendmahlsfeier. Bilder und Texte bieten ein gutes Erklär-Video (ca 2,5 Min). Geeignet für Grund- und Sekundarstufe 1 und einladend zu vertiefender unterrichtlicher Beschäftigung mit dem Thema.
Bar Mitzwa

Die Bar Mitzwa-Feier wird am Beispiel des 13-jährigen Elijah im Video erklärt
Endlich volljährig im Glauben! Elijah erklärt, was eine jüdische "Bar Mitzwa" ist. Kurz aber anschaulich und konkret wird die Bedeutung der Bar-Mitzwa-Feier erklärt. Bilder und Texte von Patricia Schmidt bieten ein gutes Erklär-Video (ca 2 Min). Geeignet für Grund- und Sekundarstufe 1 und einladend zu vertiefender unterrichtlicher Beschäftigung mit dem Thema.
Mein Kind und sein Handy

Info-Heft in Leichter Sprache
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat in Zusammenarbeit mit Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. das Info-Heft in Leichter Sprache Mein Kind und sein Handy herausgegeben. Das Heft richtet sich in erster Linie an Eltern, aber auch Lehrkräfte finden darin wichtige Infos in Leichter Sprache, die sie mit Schülerinnen und Schülern besprechen können, beispielsweise über…
Bei Gott sind wir willkommen

Die Kindersegnung - Idee für den Elementarbereich
Eine Idee für Erzieher:innen. Ein basaler und ganzheitlicher Zugang zur Erzählung der Kindersegnung.
Purim – feiern Juden den Errettungstag

Lexikoneintrag zum Purim Fest
Die Welt der Religion für Kinder erklärt: Purim heißt „Los“. Das fröhliche Fest erinnert das jüdische Volk daran, dass die Königin Esther es einst vor dem Tod bewahrte. Deshalb feiern Juden bis heute diesen Tag ausgelassen und mit vielen Geschenken.
Simon, der Fels

Eine Passions- und Ostergeschichte von Versagen und Vergebung
Erzählvideos, Arbeitsblatt, Text und Bodenbilder - alles #OER, frei, kostenlos und zum Herunterladen und Weiterverwenden
14 Lernspiele zur Entstehung des Judentums

Interaktive Lernbausteine (learningapps) zur Entstehung des Judentums
Mit diesen 14 schönen interaktiven LearningApps können Schüler auch per Hausaufgaben-Link mit Hilfe der bliebten AT-Helden Comic-Quartett-Bilder die Entstehung des Judentums erarbeiten. Abraham, Isaak, Jakob, Josef, Volk Israel, Mose, Könige und Propheten werden behandelt und Abraham, Mose und David werden näher vergleichen.
Vom Nikolaus erzählen

Ein Erzählbeispiel
Religionspädagogin Maria Spieß, Oldenburg, hat eine Zusatzausbildung zur Bibelerzählerin absolviert. In vielen Gruppen hat sie schon für Kinder und Erwachsene, Junge und Alte erzählt. Hier wird eine Geschichte vom Bischof Nikolaus erzählt. Was geschah vor langer Zeit in der Stadt Myra? Hört selbst!
Es sahen drei Eulen den Weihnachtsstern

Erzählung auf YouTube, 4':54''
Erzählung von Beate Brauckhoff, Vorschlag für eine Kamishibia-Geschichte nach der Vorlage von "Eine wundersame Nacht".
Leichte Sprache – EKHN

Wichtige Begriffe der Ev. Kirche einfach erklärt
Die EKHN hat ein Themen-Paket über Kirche und Glaube in leichter Sprache veröffentlicht. Dadurch können Menschen mit Lernbeeinträchtigungen oder wenigen Deutschkenntnissen sich beispielsweise über die Konfirmation, Taufe, Bibel, Hochzeit oder Bestattung u.a.m. informieren. Die Texte können auch Verwendung im inklusiven Unterricht finden.
2020|8 rpi-praktisch: “Zusammenhalten…”

Ein Unterrichtsentwurf für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 3 - 10
Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich unter verschiedenen Aspekten mit dem Thema „Zusammenhalten“. Sie entfalten die Bedeutsamkeit des Zusammenhaltens mit Blick auf ihr eigenes Erleben, auf die Gesellschaft und auf biblische Texte. Sie entwickeln dazu eine eigene Haltung. Für die Lernenden können unterschiedliche Aneignungswege und bis zu drei Kompetenzniveaus in den einzelnen Lernschritten ausgewählt und…
TOUCHDOWN 21: Freundschaft

Artikel auf der Seite von TOUCHDOWN 21
Mit Freunden kann man vieles unternehmen. Zum Beispiel: Eis und Pizza und Trinken ins Gasthaus gehen, spazieren, Disco gehen, Bibliothek gehen Eislaufen, Schwimmen, Kino gehen, Einkaufen. Redakteure und Autoren von TouchDown21 beschreiben, was für sie Freundschaft ist.