Da es zum Terrorismus keine eindeutigen Definitionen gibt, hat Werner Stangl, ret. Assistenzprofessor für Pädagogik und Psychologie, Universität Linz, eine kurze Übersicht der gängigen Theorien und Aussagen zum Terrorismus zusammengestellt.
Was ist Terrorismus?
Versuch einer Annäherung an den Begriff von Georg Meggle, online gestellt von der Universität Leipzig.
“Der Staat muss für die Religions- und Weltanschauungsfreiheit aller einstehen”
“Religionsfreiheit weltweit: Rückblick und Herausforderungen” – Vortrag und Gespräch am 23. Juni mit Heiner Bielefeldt, UN-Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit beim Deutschen Institut für Menschenrechte.
Unterrichtsmaterialien zur Menschenrechtsbildung
Das “Deutsche Institut für Menschenrechte” stellt Arbeitsmaterialien für den Unterricht zur Verfügung, in denen der Themenbereich “Terrorismus und Menschenrechte” angesprochen wird, vor allem das Thema “Freiheit vs Sicherheit”.
Terrorismus: Definitionskontroverse, historische Reflexion und politische Auswirkungen
Inaugural-Dissertation von Jutta Bachmann, eingereicht an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Weilhelms-Universität Bonn 2012 mit folgenden Kapiteln:
1. Das Böse in der Entwicklung zum Terrorismus
2. Terror und Terrorismus in der historischen Entwicklung
3. Begriffliche Abgrenzugen zum Begriff des Terrorismus
4. Erscheinungsformen des Terrorismus
5. Sicherheitspolitische Auswirkungen in den USA und Deutschland
6. Definitionskontroverse und Vorschlag für eine Terrorismusdefinition
7. Nachtrag
8. Anhang
Freiheit oder Sicherheit – Der Anti-Terrorkampf und seine Folgen
Diese Arte-Dokumentation setzt sich ausführlich mit dem Thema Freiheit oder Sicherheit im Kampf gegen den Terrorismus auseinander.
Terror – einfach erklärt
Ein privates YouTube-Video von “Die Merkhilfe”, das versucht, Terrorismus einfach zu erklären. Der Autor stellt am Ende des Videos die Dilemmafrage: Sicherheit vs Freiheit.
Die Definition von Terrorismus
Im Zusammenhang mit der RAF hat die Bundeszentrale für politische Bildung einen ausführlichen Artikel online gestellt, der versucht, Terrorismus zu definieren, wobei er explizit von “nichtstaatlichem Terror” ausgeht.
Arbeitsaufträge zum Barmherzigen Samariter
Anhand des Beispieles vom Barmherzigen Samariter werden verschiedene Formen von Arbeitsaufträgen vorgestellt.
Leitfaden für Lehrkräfte im Religionsunterricht an Grundschulen im Freistaat Sachsen
Eine Übersicht auf zwei Seiten mit praktischen Tipps für den Start an einer neuen Schule, herausgegeben vom TPI Moritzburg (Sachsen) für die Grundschule.