Materialsammlung zum kompetenzorientierten Unterricht, insbesondere für den evangelischen Religionsunterricht in Hessen. Enthält neben grundsätzlichen Überlegungen konkrete praktische Hinweise, ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe und Vorlagen als Anregung für den eigenen kompetenzorientierten Unterricht.
Sekten – aus der facettenreichen Vielfalt religiöser Bewegungen
Diese Rezension hebt besonders hervor, wie der Autor mit nüchternem und zugleichh heiterem Blick die als Sekten oft in Misskredit geratenen religiösen Bewegungen in vergangenheit und gegenwart porträtiert und einen entspannten Umgang mit solchen Gruppierungen empfiehlt.
Gestalteter Glaube – Performanz und Partizipationskompetenz
Inszenierungen sind allgegenwärtig: In die Schulpädagogik hat der
Begriff nicht zuletzt durch die Arbeiten von Theodor Schulze Mitte de 1990er Jahre Eingang gefunden. In der Religionspädagogik spielt er vor allem seit dem Sammelband von Thomas Klie und Silke Leonhard «Schauplatz Religion. Grundzüge einer performativen Religionspädagogik «2 (Leipzig 2003) eine beachtliche Rolle. Er vereinte die ersten Diskussionsbeiträge zur Sache. Der fachliche Diskurs ist in einen Rahmen eingespannt, der sowohl begeisterte Zustimmung umfasst als auch polemisch- unsachliche Abgrenzung. An beiden Polen – darauf verweist der Grad der Emotionalität – liegen Missverständnisse vor, die es zu klären gilt.
Wertvolle Rituale – Erwartbares Verhalten reduziert die Komplexität
Rituale strukturieren das Leben der Menschen seit Jahrtausenden. Sie bilden gemeinschaftliche Zusammenhänge und begleiten unseren Lebenslauf. Auch wenn der Sinn mancher Rituale fast vergessen und heute nicht mehr nachvollziehbar ist, gehören sie doch noch zu unserem Alltag. scobel will wissen, warum Rituale so wichtig für uns sind.
Wer ist Herr im Haus?
Philosophie und Neurowissenschaft im Gespräch.
Was kann die Neurowissenschaft?
Wer bin ich?
Leitdisziplinen im Laufe der Jahrtausende
Philosophie im Abseits?
Lerntheke
Die Lerntheke ist eine offene Unterrichtsform. Sie ähnelt dem Lernen in Stationen, mit dem Unterschied, dass alle Materialien auf einer “Theke” ausliegen und keine Reihenfolge abgearbeitet wird. Die Materialien bauen also nicht zwingend aufeinander auf. Der Lehrer kann aber auf besondere Aufgaben hinweisen oder Pflichtaufgaben definieren.
Materialialien für den Berufsschul-Religionsunterricht
Dietrich Horstmann stellt hier Arbeitsblätter zu den unterschiedlichsten Themen des Berufsschul-Religionsunterrichtes zur Verfügung.
Was sagt mir Gott?
„Was sagt mir ‚Gott’?“ – hier finden Sie die Antworten von Schülerinnen und Schülern. Über die untere Liste können Sie sich die Klassen alphabetisch anzeigen lassen, die sich bisher beteiligt haben.
Reform des Bremer Religionsunterrichts
Schon der Name klingt in die Jahre gekommen, aber auch Form und Inhalt sind reformbedürftig. Bremen hat als Stadt einen multireligiösen Charakter, da mutet es befremdlich an, ein Fach Biblische Geschichte anzubieten.
Chronos und Kairos
“Fokussiert auf den Aspekt des Zeitbewusstseins unternimmt der Beitrag eine grundsätzliche Reflexion über das historische Lernen.”