Du bist bei dem Fotoprojekt „Was glaubt deine Stadt?“ gelandet. Mehr darüber erfährst du hier. Wir laden dich herzlich zum Mitmachen ein – hier kannst du uns ganz unkompliziert dein Bild schicken, das wir dann in die Sammlung und die Karte mit aufnehmen. Gerne kannst du per Kommentarfunktion deine Gedanken, Fragen und Einfälle zu den Bildern mitteilen.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: Notes from Dad
Garth Callaghan kümmert sich um seine Tochter. Er schmiert ihr die Brote, sieht nach der Schultasche und legt er ihr eine Serviette in die Brotbüchse, jeden Tag. Und jeden Tag schreibt er auf die Serviette eine Lebensweisheit, einen Gruß oder eine Minigeschichte. Geplant war die Aktion bis zu Emmas Schulabschluss. Doch Garth ist an Krebs erkrankt. Die Zeit wird knapp. Aus den “Servietten-News” werden Mutmachgeschichten, Geschichten für das Leben, eine Art Testament. Er hat ihr schon hunderte Botschaften mitgegeben.
Interkulturelle Theorie und Praxis – eine dialogische Pädagogik
In diesem Buch entwickelt Hamid Reza Yousefi mit Hilfe verschiedener Kulturtheorien eine praxisorientierte interkulturelle Kommunikation. Diese verstärkt er mit einer pädagogischen Zielrichtung, die die Begegnung und das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen zum Maßstab macht. Die daraus abgeleiteten Konsequenzen können als Orientierungshilfe für eine an Frieden, Toleranz und Gerechtigkeit orientierte Gesellschaft dienen.
Ausgewählt von der Interreligiösen Bibliothek (INTR°A) als Buch des Monats Mai 2014.
Die Methode “Table-Set”
“Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Schüler noch auf einer niedrigen Kompetenzstufe der Kartenauswertung befinden. Oft werden Karten nur beschrieben, die Zusammenhänge werden nicht erkannt bzw. können nichtzugeordnet und erklärt werden. Das Lernarrangement “Table-Set” ermöglicht es dem Lehrer, den Lernstand der Schüler zu erkennen.”
Mit Methoden lernen
Eine umfassende Methodensammlung von kooperation.schule.bayern.de mit Informationsblättern für Schülerinnen und Schüler (insgesamt 154 PDF-Seiten).
Euthanasie
Einführung in das Thema “Euthanasie in der NS-Zeit” durch das dhm.
“eLearning ist tot!”
Dr. Martin Ebner ist Leiter der Abteilung Vernetztes Lernen am Zentralen Informatikdienst an der TU Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, M-Learning, Social Media, Educational Data Mining und Open Educational Resources. Für Lehren.tum.de erläutert er seine fünf Thesen zur Zukunft des eLearning. (TU München)
Lernszenarien
“Im Mittelpunkt des Unterrichts steht ein Kernthema, das aus dem Erfahrungs- und Erlebnisbereich der Kinder gewählt wird. Das Thema wird duch unterschiedliche Aufgaben und Bearbeitungsmöglichkeiten auf verschiedeneste Weise von den Kindern selbst erarbeitet und gestaltet. Die Schüler wählen je nach Interesse und Kompetenz einelne Aufgaben, die sie nach Neigung allein, mit einem Partner oder in Grupepn bearbeiten können.” (Petra Hölscher)
Was wissen wir über guten Unterricht?
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterrichtsforschung und Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung.
Bewertung im Religionsunterricht der Grundschule
Von der Balance zwischen Leistungsfeststellung und Wertschätzung. Ein Artikel von Anne Klaaßen.