Buchrezension von Reinhard Kirste Das Autorenpaar Tworuschka setzt mit diesem Thesenbuch den zunehmenden Abgrenzungsmechanismen, Feindbildern und Verschwörungstheorien im Blick auf den Islam eine sachgerechte und keineswegs unkritische Orientierung entgegen. Die beiden bemängeln die verkürzte Wahrnehmung „des“ Islam, besonders in den…
Werkstatt “Digitale Bildung in der Praxis” der bpb Die Digitalisierung birgt große Chancen wenn es darum geht, unsere Welt nachhaltiger zu gestalten. Wir fragen in diesem Schwerpunkt, in welchem Verhältnis Technologie, Umwelt und Gesellschaft stehen und wie Bildung für nachhaltige…
Artikel von Prof. Dr. Gisela Kittel Es gibt Wirklichkeiten, die unsrem Denken und Verstehen entzogen sind. Wie sollen wir vom Tod sprechen, vom Totenreich, aus dem noch keiner zurückgekommen ist? Dies ist nur möglich in Gleichnissen, Bildern, Mythologien. Das gleiche…
Buchrezension Josef Gotschlich rezensiert für das IRP Freiburg das Buch “Gibt es ein Leben nach dem Tod?” (Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel, Simone Hiller) Dieses Buch ist Teil der Reihe “Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten”, München 2017 und geht…
Artikel Die Frage Warum eigentlich ‚für uns’? ist nicht erst eine Frage unserer Zeit. Und auch die Antwort „für unsere Sünden“ gab zu allen Zeiten Anlass zu weiterem Fragen,“ stellt der Ratsvorsitzende der EKD Nikolaus Schneider fest und fragt weiter:…
Junge Leute berichten In diesem Video ( 5:20 Min.) erzählen junge Leute aus Berlin, welche Erfahrungen sie mit Rassismus gemacht haben. Sie gehören der jüdischen bzw. der islamischen Religion an. Obgleich erschütternd, sind diese Berichte (ab Sek II) hilfreich im…
200 Jahre West-Östlicher Diwan Heinrich Detering würdigt in der Süddeutschen Zeitung die literarischen Schätze, auf die auch Goethe zurückgreifen konnte. Die Verbindungen zum Islam sind vielfältiger als zumeist bekannt.…
Buchbesprechung Das Impulspapier der EKD „Reformation und Islam“ von 2016 hat die ambivalenten Möglichkeiten reformatorischer Erfahrungen für den christlich-islamischen Dialog ins Spiel gebracht. So erscheint die Geschichte der Reformation angesichts der Begegnung mit dem Islam höchst problematisch angesichts der politischen,…
Eine Übersicht über sein Leben mit Literaturhinweisen und Bildern Der Theologe und Pädagoge Jan Amos Komenský, latinisiert Johann Amos Comenius, (1592 – 1670) gehört zu den bedeutendsten Schulreformern Europas. Er war als Erzieher zugleich Politiker, Prediger und auch Bischof der…
Artikel im ZeitspRUng 2019/2 Eine digitale Lebenswelt gehört für viele Menschen weltweit zum Alltag . In Deutschland wachsen Kinder und Jugendliche wie selbstverständlich in einer vollständig von digitalisierten Medien durchdrungenen Lebenswelt auf . Aber auch ihre Eltern und Großeltern nutzen…