Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Ich habe Gott gesehen, der mich sieht
Hagars Gotteserscheinung in Genesis 16 Eine Auslegung von Maren Wissemann zum Grundlagentext des Kirchentages 2017.…
Hagars Gotteserscheinung in Genesis 16 Eine Auslegung von Maren Wissemann zum Grundlagentext des Kirchentages 2017.…
Gespräche über den Bestattungswunsch mit Älteren Antje Mickan hat mit älteren Menschen exemplarische Interviews zu Bestattungswünschen und den Hintergrundgedanken dazu geführt und stellt die Ergebnisse vor. Beigefügt ist eine übersichtliche Tabelle. zeitspRUng 2/2016, Endlichkeit, ab Seite 33…
Artikel Christina-Maria Bammel wirft in ihrem Aufsatz einen Blick auf die biblische Sicht der Unsterblichkeit. Hier die einzelnen Abschnitte: Biblisch-theologisches Schlaglicht Die letzten als die ersten Dinge der Hoffnung Gottes Ewigkeit Christusbegegnung – eine Wirklichkeit im endlichen Leben Ethik in…
Die Kraft des Reformatorischen im 21. Jahrhundert Die Zeitschrift rpi-impulse des RPI der EKKW/EHKN widmet sein Ausgabe 2/2016 dem Thema “Reformation heute – Glaube neu entdecken”. Hier finden Sie den einführenden Artikel von Prof. Dr. Athina Lexut “Reformation 2017 –…
Bibelübersetzung Bubers online Bibelübersetzung: Buber-Rosenzweig online…
Eine Einführung in die kirchengeschichtliche Entwicklung “Die Fastnacht, der Fasching oder der Karneval sind keine kirchlich-liturgischen Zeiten, rechnen nicht eigentlich zum kirchlichen Festjahr. Fastnacht ist aber ein Schwellenfest vor dem Aschermittwoch und ohne die nachfolgende Fastenzeit nicht denkbar.” (theology.de) Wie…
Ein Positionspapier der Evangelischen Akademien in Deutschland Wohin werden sich die Evangelischen Akademien entwickeln? Das vorliegende Papier fasst den aktuellen Diskussionsprozess aus Sicht des Vorstandes und des Generalsekretärs der EAD zusammen – in der Absicht, hierdurch weitere Reflexionsprozesse anzuregen. Ein…
WiReLex-Artikel Kinder und Jugendliche tun sich mit dem “Zentrum der biblischen Botschaft” schwer. Johannes Heger hat sich im WiReLex ausführlich mit der Problemstellung beschäftigt und geht dabei auf folgende Abschnitte ein: 1. Lebensweltliche Zugänge 1.1. (Entwicklungs-)Psychologische Hintergründe 1.2. Empirische Erkundungen…
Einführung in die Reformationszeit Auf theology.de wird die Reformation verständlich entlang der Biografie Luthers erklärt.…
500 Jahre Reformation 2017 – Ein Grundlagentext Die Evangelische Kirche Deutschlands stellt die Kernpunkte reformatorischer Theologie dar, ausgehend vom Reformationsjubiläum 2017. Der Text steht online oder als Pdf-Download zur Verfügung.…