Feuilletonartikel der FAZ Fromme Menschen sehen sich manchmal dazu legitimiert, aus religiöser Überzeugung zu den Waffen zu greifen. Gewaltbereitschaft entspringt dann dem Zentrum des Glaubens. Ist vielleicht Religion als solche nicht gut? Ausführlicher Artikel zum Thema Religion und Gewalt vom…
Die Bibel sehen – Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift In der Bibel wird viel Gottesdienst gefeiert. Aber: Wird dort auch vorgeschrieben, wie man das tun soll? Prof. Christoph Markschies erklärt, welches Maß an Freiheit im Gottesdienst…
WiReLex-Artikel DAs WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Begriffe 1.1. Gottesdienst, Kult und Liturgie 1.2. Ritual 2. Gottesdienst und Ritual zwischen Objekt und Subjekt 3. Grundstrukturen des christlichen Gottesdienstes…
Handreichungen für religiöse und multireligiöse Feiern Im Verlaufe eines Jahres gibt es in der Schule eine Vielzahl von Anlässen zu spirituellen Impulsen. Hier sind grundsätzliche Überlegungen zu Vorbereitung, Verlauf und Verortung im Schulalltag von Schulgottesdiensten und (multireligiöse) Andachten zusammengestellt. Zum…
Evangelische Gottesdienste – Orte der Kommuniktion in unterschiedlichen Gestaltungsformen Das Wirelex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Evangelischer Gottesdienst – ein pluriformes Geschehen 1.1. Begriffliche Annäherung 1.2. Historische Aspekte 1.3.…
Kurzpredigt Das Bild des schiefen Kirchturms von St. Georg in Hattingen, der sich gegen die Windrichtung neigt, dient zur Verdeutlichung einer christlichen Haltung zu rassistischen Vorbehalten gegenüber Flüchtlingen: Krummes Holz – aufrechter Gang!…
Informationstext “Einig sind sich die christlichen Kirchen darin, dass Jesus von Nazareth das Sakrament des Abendmahls selbst begründete, als er am Gründonnerstag das letzte gemeinsame Mahl mit seinen Jüngern vor seinem Tod am Kreuz einnahm. Im Teilen von Brot und…
Einführung Prof. Dr. theol. Manfred Becker-Huberti erklärt den Palmsonntag und das mit diesem Tag verbundene Brauchtum.…