Einführung Kooperatives Lernen (Cooperative Learning) ist eine von Norm Green in Kanada entwickelte Form des Lernens. Dabei werden in Partner- und Gruppenarbeit gemeinsam Ergebnisse erreicht. Schüler und Schülerinnen unterstützen sich dabei gegenseitig. Es wurden verschiedene Methoden entwickelt, die eine hohe…
Einführung Jede Religion hat ihre Aufnahmeriten – bei den Christen ist es die Taufe. Ursprünglich waren es Erwachsene, die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten und durch das Untertauchen im Wasser das Hintersichlassen des alten Lebens und den Beginn eines…
Einführung Paulus spielt vor allem im evangelischen Kontext eine besondere Rolle, sind doch die Reformatoren stark von seinen Briefen geprägt. Allerdings sind die Informationen über sein Leben widersprüchlich und die Gedanken in seinen Briefen nicht immer einfach zu verstehen. So…
Einführung Im Religionsunterricht spielt die Analyse von Filmen eine große Rolle. Häufig folgen Interpretation und Diskussion. Hierbei die „Filmsprache“ zu kennen, ist eine große Hilfe. Filmbilder und Filmmusik sind mit Bedeutung geradezu aufgeladen. Sie führen uns ganz ohne Worte. Kameraperspektiven,…
Einführung Bilder und Filme prägen den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Umso wichtiger ist es, das sie erkennen können, dass Filme etwas Gemachtes sind, dass Filme über eine bedeutungsgeladene Filmsprache verfügen. Wie werden Bilder und Töne eingesetzt? Wie können wir…
Einführung Cyber-Mobbing ist das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen, Belästigen und Bedrohen von anderen Personen durch moderne Kommunikationsmittel wie Internet oder Handy. In der Schule betrifft es häufig Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich nur schwer selbst helfen können, es besteht ein Machtgefälle…
Einführung Die Sintfluterzählung ist Teil der “Urgeschichten” in den ersten Kapiteln der Bibel. Gott sieht die Boshaftigkeit der Menschen und hält Gericht. Dennoch ist er bereit, rettend einzugreifen und wendet sich Noah zu. Dieser gilt als untadelig und gerecht. Er…
Einführung Schon die Römer bezeichneten als Aberglaube das, was nicht dem staatlich verordneten Kult entsprach. So wurde er auch lange Zeit im Christentum gehandhabt: widersprechende Glaubensinhalte oder Rituale galten als “abergläubisch” – dies drückte zugleich eine Abwertung aus. Umgangssprachlich werden…
Einführung Die Todesstrafe ist eine der ältesten Strafformen der Menschheit. Anfänglich wurde sie dadurch ausgeübt, dass der Mensch der Natur überlassen wurde. Später entwickelten sich Formen des gemeinschaftlichen Tötens (z.B. Steinigung), der Tötung durch Tiere (z.B. Zerreißen durch Pferde) bis…