Einführung Die Länderkonferenz Medienbildung beschreibt den Film als „narratives Leitmedium für Kinder und Jugendliche“, bedeutend für die Individuation, Sozialisation und Enkulturation. Schon aus diesem Grund spielt er auch eine große Rolle im Religionsunterricht. Kompetenzerwerb im Umgang mit Filmen wird von…
Einführung Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) setzt sich aus den Landeskirchen zusammen. Diese haben zwar zum Teil unterschiedliche Bekenntnisse (lutherisch, reformiert, uniert), kennen sich aber gegenseitig an und haben Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft. Der Rat der EKD ist das Leitungsgremium der…
Einführung Innerhalb der kirchlichen Bildungsverantwortung könnte man die Religionspädagogik als Theorie und Praxis von Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen und Entwicklung in Kirche, Schule und Gesellschaft verstehen. In heutiger Zeit geschieht dies in Auseinandersetzung mit einer interkulturellen und -religiösen Umwelt und…
Einführung Allen Weltreligionen gemeinsam ist, dass sie sich nach dem Woher und Wohin des Menschen und dem Sinn des Daseins befassen. Dabei wird Religion von den einen als “Glaube an ein höheres Wesen” definiert, von anderen als bestimmte Anschauungen und…
Einführung „Behinderung“ ist ein vielschichtiges Wort. Die WHO geht z.B. von drei Begriffen aus: „impairment“ (Schädigung), „disability“ (Beeinträchtigung) und „handicap“ (Behinderung). Auch im deutschen Sprachgebrauch gibt es unterschiedliche Betrachtungsweisen, z.B. aus der Sicht der Medizin, der Pädagogik oder des Bundessozialhilfegesetzes.…
Einführung Die römisch-katholische Kirche hat als größte christliche Konfession weltweit über 1 Milliarde Mitglieder und wird vom Papst geführt, der sich als Nachfolger des Apostels Petrus betrachtet. Das Wort “katholisch” bedeutet umfassend, allgemein. In ihm kommt zum Ausdruck, dass sich…
Einführung Maria, die junge Frau, die Gott auserwählt hat, seinen Sohn auszutragen, erfährt vor allem in der katholischen und orthodoxen Kirche tiefe Verehrung. Einige der bekanntesten Kunstwerke der Welt sind ihr gewidmet. Im Protestantismus dagegen spielt sie kaum eine Rolle.…
Einführung Kooperatives Lernen (Cooperative Learning) ist eine von Norm Green in Kanada entwickelte Form des Lernens. Dabei werden in Partner- und Gruppenarbeit gemeinsam Ergebnisse erreicht. Schüler und Schülerinnen unterstützen sich dabei gegenseitig. Es wurden verschiedene Methoden entwickelt, die eine hohe…
Einführung Jede Religion hat ihre Aufnahmeriten – bei den Christen ist es die Taufe. Ursprünglich waren es Erwachsene, die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten und durch das Untertauchen im Wasser das Hintersichlassen des alten Lebens und den Beginn eines…