Aufsatz von Prof. Winfried Härle, Heidelberg “Dieser Aufsatz soll Luthers reformatorisches Rechtfertigungsverständnis, wie er es in der Zeit von 1517 bis 1546 selbst formuliert und vertreten hat, in Grundzügen darstellen,. Dabei will ich weder von neueren ökumenischen Dokumenten zur Rechtfertigungslehre…
Video eines Vortrags, 1:09:21 Vortrag von Prof. Dr. Heinz Schilling bei den “Lüdenscheider Gesprächen”, veröffentlicht auf dem Portal der Fernuniversität Hagen…
Quiz Ein anspruchsvolles interaktives Quiz, erstellt von Achim Detmers, Generalsekretär des Reformierten Bundes; Gestaltung mit Articulate Storyline von Barbara Schenck.…
Lexikon-Artikel Im wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon auf den Seiten des Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft hat Johannes Träger dazu folgende Abschnitte veröffentlicht: 1. Lebensweltliche Verortungen: Reformation ein Werk eines einzelnen „Deutschen“? – Populäre Reformationsbilder 2. Reformation im Spannungsfeld zwischen kirchenhistorischer Wissenschaft und religionspädagogischer…
Die Bibel sehen – Bibelhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift Die Bibel als Weihnachtsgeschenk? Bibelhistoriker Christoph Markschies erklärt die Unterschiede der Bibelausgaben.…
Video 1′:31” Kurzes Erklärvideo des Kirchenfernsehens zu Martin Luther.…
Video1:14:10 Wie wurde der junge Mönch, der gefordert hatte, Juden besser in die Gesellschaft zu integrieren, zu dem einflussreichen Reformator, der die Juden aus der Gesellschaft auslöschen wollte? Der Marburger Theologe Thorsten Dietz geht auf diesen Wandel ausführlich und ungeschönt…
Vortrag am 24.Mai 2015 in Heidelberg, Video, 1:03′ “In diesem Vortrag knüpft Andreas Schüle nahtlos an den vorhergehenden Vortrag “Die Prophetie des Neuen und deren Bedeutung für das neue Testament ( zu jesaja 40-66)” an und demonstriert, wie hier der…
Vortrag am 01.11.2012, Audio, 1:23′:35” “Musste Jesus aus Nazareth stellvertretend für die Schuld der Menschheit sterben? Brauchte Gott dieses Opfer, um vergeben zu können? Und was ist das dann bitte schön für ein Gott, der seinen eigenen Sohn grausam über…
Video vom Vortrag am 1.Dezember 2011 in Öhringen – Dauer: 1:1:12 “Obwohl wir nicht genau wissen, wann und wo der jüdische Mann aus Nazareth das Licht unserer Welt erblickt hat, setzt mit seiner Geburt die Stunde Null unserer Zeitrechnung ein.…