Lehrvideo Der wörtlich verstandene, auf biologische Phänomene übertragene biblische Schöpfungsglaube (Kreationismus) breitete sich nach der Veröffentlichung von Charles Darwins Hauptwerk (On the Origin of Species, 1859) aus. Das Lehrvideo behandelt verschiedene Ausprägungen des Kreationismus und führt die ihnen wiedersprechende Tatsachen…
Einführung Eine Einführung in den Islam aus Sicht des Islamischen Zentrums München zu den Themen: Was ist Islam? / Der Glaube / Die Fünf Säulen / Frau & Familie im Islam / Fragen und Antworten / Prophetentum / Der Prophet…
Materialsammlung Sie gilt als die schönste aller Frauen, sie ist über alle Grenzen hinweg bekannt und von ihr wurden mit Abstand die meisten Porträts gemalt. Die Reihe dieser Superlative kann nur Maria, die Mutter Gottes, auf sich vereinigen. Und niemand…
Medienangebot Die Erde ist nur 6000 Jahre alt und vor dem Sündenfall lebten Menschen und Dinosaurier in friedlicher Eintracht im Paradies. Eine Idee die in unserer aufgeklärten Zeit keinen Platz hat – sollte man meinen. Doch weit gefehlt: Der Anteil…
Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Katharina Druschel untersucht in ihrer Arbeit die Vorstellung, die Viertklässler von Engel haben. Zu Beginn stellt sie die Engelvorstellungen der Bibel, ihre Entfaltung in der Dogmatik und der Kirchengeschichte sowie…
Übersicht Zweiseitige Entfaltung des biblischen Potentials, Menschenwürde und Menschenrechte zu legitimieren…
EZW-Artikel In diesem Artikel aus dem Lexikon der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) schreibt Reinhard Hempelmann zum Stichwort „Kreationismus“. Die EZW ist die zentrale wissenschaftliche Studien-, Dokumentations-, Auskunfts- und Beratungsstelle der EKD für die religiösen und weltanschaulichen Strömungen der Gegenwart…
Lexikonartikel WiBiLex-Artikel auf der Seite des wissenschaftlichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft.…