Lexikon – Artikel Das WiReLex, das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, hat einen Artikel zu Paulus online gestellt. Thema sind historische Hintergründe, die neutestamentlichen Texte und didaktische Schlussfolgerungen.…
Lexikon-Artikel Das WiReLex, das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, hat einen Artikel zu Paulus online gestellt. Thema sind historische Hintergründe, die neutestamentlichen Texte und didaktische Schlussfolgerungen.…
Übersicht Bernd Voigt übersetzt Lk 24,13-35 und arbeitet die emotionale Lage der Jünger von Emmaus heraus. Blind für die Auferstehungsbotschaft haben sie sich verzweifelt von der Gemeinde abgewendet, streiten aber noch heftig über den Sinn des Propheten Jesus und seines…
Facharbeit Facharbeit, die mit Grawes Konsistenztheorie Berührungspunkte zwischen der Philosophie Senecas und dem Glauben an Christi Sterben als Sühnetod aufzeigt. Seneca hätte zugestimmt, so der Verfasser. …
Video “Es ist ein Mythos, ein Ritus, vielen ein Rätsel, manchen ein Missverständnis: das Abendmahl. Siegfried Zimmer nähert sich dem letzten Abendessen Jesu ganz unprätentiös und stellt doch seine ungeheure Dimension ins Zentrum. Jesus nutzt den letzten Abend mit seinen…
Video “Was wie ein Buch aussieht, ist eigentlich eine Sammlung von 27 Büchern. Stefan Schreiber eröffnet auf den Entstehungsprozess lauter überraschende Perspektiven. Er deutet die Evangelien als sich durchaus widersprechende Jesus-Biografien, erläutert warum und wie die neutestamentliche Forschung zwischen echten…
Video Der Theologe Prof. Dr. Klaus von Stosch, Professor für systematische Theologie, wagt sich an den Kern des Christentums. Er zerlegt die Trinität in ihre Bestandteile: Den Sohn, der das Wort nicht nur verkündet, sondern selbst Wort Gottes ist. Den…
Artikel Die Osterbotschaft ist für Kinder schwer zu verstehen. Ein Religionspädagoge erklärt, wie Eltern sie vermitteln können. Ostern verbinden die Kinder vor allem mit dem Ritual der Ostereiersuche. An Jesu Kreuzigung und Auferstehung denken sie dabei weniger. Die Geschichte ist…
Materialsammlung Predigten, Andachten, Meditationen u.a.m. zur Jahreslosung, zum Kirchenjahr, zu Gedenktagen und aktuellen Anlässen.…
Buchrezension Der Neutestamentler Joachim Gnilka hat im Rahmen seiner bibelwissenschaftlichen Forschungen bereits mehrfach den Blick über den eigenen Bereich hinaus getan. “Wer waren Jesus und Muhammad?” beschäftigt sich vergleichend mit den beiden monotheistischen „Religionsstiftern“. Ähnlichkeiten und Differenzen werden sorgsam aufgelistet…