Holocaust-Material bereits für Grundschüler Bislang wollte man Kinder vom Thema Holocaust verschonen wollte. Nun hat das Berliner Anne-Frank-Zentrum neues Unterrichtsmaterial entwickelt, das schon Grundschüler mit dem Thema konfrontiert. Dies ist nicht unumstritten. Jens Rosbach beschäftigt sich in seinem Beitrag beim…
Die Errichtung des ersten Konzentrationslagers in Dachau Am 22. März 1933 – knapp zwei Monate nach Hitlers Machtübernahme – wurde das erste deutsche Konzentrationslager in Dachau eingerichtet. Es sollte Vorbild für weitere deutsche KZ werden. Bericht mit Bildern bei der…
Ausführlicher Überblick in Text und Bild Im April 1933 holten die Nationalsozialisten zum Schlag gegen die deutschen Juden aus. Auf den Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April folgte kurz darauf die Einführung des “Arierparagraphen”.…
Zeitzeugen-Interviews Das Videoarchiv der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas stellt diese lebensgeschichtlichen Interviews zur Verfügung. Zum Anschauen und Anhören der Videos ist eine Registrierung auf der Seite erforderlich.…
Medienangebot Die Sendereihe folgt den “Spuren der NS-Zeit” in Südwestdeutschland. An regionalen Geschichtsorten schildern Zeitzeugen ihre oft dramatischen Erlebnisse: von Gefolgschaft und Bewunderung, von Diffamierung und Vertreibung, von Zwangsarbeit und Vernichtung. Die aus der Perspektive der Betroffenen erzählte Geschichte “ihrer…
Unterrichtsentwurf in Unterrichtsentwurf für die 12. Klasse Gymnasium zu zwei in Mk 5,21-43 erzählten Wundern. Im Mittelpunkt der Doppelstunde steht eine Gruppenarbeit zu den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten der Wundergeschichten.…
Private Website Dieter Wunderlich hat über 4000 persönliche Film- und Buchtipps zusammengetragen und aktualisiert seine Seite ständig. Kein religionspädagogischer Bezug aber trotz fehlender Systematik als Fundgrube geeignet.…
Buchbesprechung Eine Buchbesprechung mit ausführlicher Darstellung der Veröffentlichungsgeschichte des Tagebuchs.…
Schülervideo auf YouTube Elisabeth von Thüringen werden einige Wunder zugeschrieben – aus Anlass des Elisabethjahres 2007 haben einige SchülerInnen diesen Film gezeichnet. Eine Unterrichtsidee?…
Einführung Bonhoeffer redet von Gott, etsi deus non daretur, z.B.: “Von guten Mächten wunderbar geborgen”. In Christi Dasein-für-andere am Kreuz zeigte sich Allmacht, Allwissenheit und Allgegenwart. Als Vorbild eröffne er damit das Dasein-für-andere.…