Informationsmaterialien zum KZ Auschwitz Das Internetportal der Gedenkstätte Auschwitz stellt auch in deutscher Sprache Materialien zum Online-Lernen zur Verfügung. Es umfasst Gründung- und Ausbau des Lagers, die Kategorien der Häftlinge, die Existenzbedingungen und die Vernichtung. Dazu gibt es Wiederholungsübungen und…
Videos Auf YouTube finden sich die Aufnahmen, die die sowjetische Kameramänner nach der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 gedreht haben. Gezeigt werden u.a. Gebiete des Konzentrationslagers Auschwitz unmittelbar nach der Befreiung durch die erste ukrainische Front der Roten…
Für das Leben lernen “Darf man ein Selfie aus dem KZ schicken? Kann die Pogromnacht getwittert werden? Braucht Bergen-Belsen eine App? Wenn es um zeitgemäßen Umgang mit Gedenken und Geschichte geht, scheiden sich die Geister.” Der WDR hat zu Beginn…
Video 51:58 Die Dokumentation zeigt Fotografien eines Albums, das damals hätte vernichtet werden sollen.…
Modulare Unterrichtsangebote zum Judentum | Ephraim Carlebach Stiftung Die Ephraim Carlebach Stiftung erarbeitet Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen jüdischen Lebens und jüdischer Geschichte in Leipzig und Sachsen. In mehreren Modulen für die Fächer Geschichte, Ethik, Religion und Kunst wird jeweils ein…
Texte und Videos zum Konzentrationslager auf Planet Wissen Der Name “Auschwitz” ist Symbol geworden für die bis heute unfassbare fabrikmäßige Ermordung von Menschen. Von 1940 an bauen die Nationalsozialisten vor den Toren der polnischen Stadt Oswiecim ein riesiges Konzentrationslager. Dieses…
Filme im Unterricht – Podcast zu Rechtsfragen Zum 1. März 2018 tritt eine Urheberrechtsreform in Kraft. Jörg Lohrer spricht mit Udo Meisen (Jurist) über die Auswirkungen für den Bildungsbereich.…
Verschiedene Bildungsangebote Das Anne Frank House bietet neben einer digitalen Unterrichtseinheit zu Anne Frank auch einen Comic zur Judenverfolgung, verschiedene Videos und Ausstellungen an. In einem weiteren Bereich wird ausführlich das Leben von Anne Frank und den anderen Bewohnern des…
Holocaust-Material bereits für Grundschüler Bislang wollte man Kinder vom Thema Holocaust verschonen wollte. Nun hat das Berliner Anne-Frank-Zentrum neues Unterrichtsmaterial entwickelt, das schon Grundschüler mit dem Thema konfrontiert. Dies ist nicht unumstritten. Jens Rosbach beschäftigt sich in seinem Beitrag beim…
Die Errichtung des ersten Konzentrationslagers in Dachau Am 22. März 1933 – knapp zwei Monate nach Hitlers Machtübernahme – wurde das erste deutsche Konzentrationslager in Dachau eingerichtet. Es sollte Vorbild für weitere deutsche KZ werden. Bericht mit Bildern bei der…