Ausführliche Dokumentation Sie riskierte ihr Leben für Anne Frank: Miep Gies versorgte die Jüdin und deren Familie ab Juli 1942 zwei Jahre lang im Amsterdamer Versteck. Als die Gestapo die Untergetauchten entdeckte, rettete die Sekretärin Annes Tagebuch, das später weltberühmt…
Tabellarischer Lebenslauf Überblick über das Leben von Anne Frank in Jahreszahlen, zusammengestellt vom Deutschen Historischen Museum.…
Vorstellung einer Handy-App Die Geschichte von Anne Frank hat überall in Amsterdam Spuren hinterlassen. Nun gibt es eine neue Möglichkeit, sich mit ihr auseinander zu setzen: Eine Handy-Applikation verbindet die Gegenwart mit der Vergangenheit. Ein Bericht der Deutschen Welle.…
Buchbesprechung und Interview Die Schulfreundin Anne Franks, Hannah Pick-Goslar, hat ihre Erinnerungen 1997 in einem Buch veröffentlicht. Eine Zusammenfassung sowie ein Interview mit ihr können auf hagalil.com nachgelesen werden.…
Interview “Christine Schirrmacher zählt zu den profiliertesten Kennern des Islam. Bereits in ihrer Doktorarbeit hat sie sich mit der christlich-muslimischen Kontroverse im 19. Und 20. Jahrhundert auseinandergesetzt. Ihre provokante These: Der Islam muss sich von Mohammeds Beispiel verabschieden, wenn er…
Sehr instruktives Interview mit Prof. Harry Harun Behr über einen modernen Islam zeitzeichen: Herr Professor Behr, Sie sind im Alter von 17 Jahren zum Islam konvertiert. Fundamentalisten und Terroristen prägen das Bild des Islam in der deutschen Öffentlichkeit. Liberale Stimmen…
Ihr Leben, ihr Tagebuch, ihr Vermächtnis Online-Ausstellung mit vielen Fotos aus dem Leben von Anne Frank und einem Video mit Miep Gies beim Google Cultural Institute.…
Einführung mit Vorlagen Wie kann ich sicher sein, dass OER-Materialien von guter Qualität sind? Beim OERcamp im November 2017 in Berlin erarbeiteten die Teilgebenden im Workshop der werkstatt.bpb.de Kriterien für Checklisten zum souveränen und sicheren Umgang mit freien Bildungsmaterialien.…
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung Die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in Deutschland konzentriert sich seit langem auf klassische Formen – vor allem auf die NPD oder gewaltbereite Neonazis. Dass Migranten nicht nur Opfer von Rassismus sind, sondern auch selbst demokratiefeindliche…
Ein Essay über den Einfluss von Erinnerungskulturen und Beheimatetsein auf den Umgang mit Geflüchteten Uta Rüchel analysiert in diesem Beitrag, ob und inwiefern familiäre Erfahrungen mit Flucht und Vertreibung nachwirken und heute die Haltung der Ost- und Westdeutschen gegenüber Migranten…