Website Die Stiftung Erinnerung – Verantwortung – Zukunft, kurz EVZ, fördert internationale Projekte in den Bereichen Auseinandersetzung mit der Geschichte, Handeln für Menschenrechte, Engagement für Opfer des Nationalsozialismus. Auf ihrer Homepage sind umfassende Materialien zu den genannten Themen zu finden.…
Dokumentationszentrum Zeil a. Main war im 17. Jahrhundert als Richtstätte des Hochstifts Bamberg Schauplatz großer Hexenverfolgungen und –verbrennungen. Über 400 sogenannte „Hexen“ wurden damals verbrannt. Eine Dokumentation im Originalschauplatz Stadtturm und im angebauten Fronhaus informiert darüber und sensibilisiert die Besucher…
Artikel der Zeitschrift “Jüdische Allgemeine” Das Olympische Komitee hat eine Gedenkminute für die Opfer des Attentates in München vor 40 Jahren abgelehnt. Der Artikel beschäftigt sich mit den Begründungen.…
Tipps für Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen und Warnung vor Klischees und Dramatisierungen Medien schaffen Wirklichkeit – Journalistinnen und Journalisten wissen das und bedienen sich leider dennoch häufig einseitigen Sprachbildern, Floskeln und Klischees. Formulierungen wie “an den Rollstuhl gefesselt” oder…
Klicksafe infomiert klicksafe ist eine Initiative der EU für mehr Sicherheit im Netz. Auf dieser Seite werden folgende Themen angesprochen: – Cyber-Mobbing – was ist das? – Wie häufig werden Kinder und Jugendliche Opfer von Cyber-Mobbing? – Cyber-Mobbing in der…
Beratungsseite der Polizei Die Polizei berät auf einer Website zum Thema Cybermobbing: – Fakten – Folgen für die Opfer – Folgen für die Täter – Tipps für die Opfer – Tipps für die Lehrer…
Materialkoffer Wie würden Sie Gott beschreiben, wenn Sie dazu aufgefordert würden? Als groß und unbegreiflich (Ps 36, 26), als einen verborgenen Gott (Jes 45,15a), als Liebe (1. Joh 4,16b), als Schöpfer des Menschen (Gen 1,26a), als ein Fels, bei dem…
Zeitungsartikel Ein Bericht aus der Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs aus dem Gefängnis Heimsheim (Stuttgarter Zeitung, 21.9.2014)…
Lernort “In Grafeneck begann im Jahr 1940 die sogenannte Aktion “T4″. In einem Jahr wurden hier unter nationalsozialistischer Herrschaft 10.654 Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ermordet. Heute existiert in Grafeneck eine Gedenkstätte und ein Dokumentationszentrum zur Erinnerung an…