Einführung am Beispiel eines Bibelportfolios Hannah Richter stellt Chancen, Gefahren und Gelingensbedingungen des Arbeitens mit dem Portfolio und ein Beispiel – Das Bibelportfolio – vor.…
Fachportal der Deutschen Bibelgesellschaft “www.theologie-und-literatur.de ist das erste Fachportal, das die Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Theologie und Literatur umfassend bündelt, dokumentiert und vernetzt. Neben aktuellen Informationen und Rezensionen bietet es Ihnen Online-Publikationen, Fachliteratur und zahlreiche Internetadressen von Forschungseinrichtungen, Forscherinnen und…
Über den religiösen Analphabetismus der westlichen Gesellschaft Menschen einer Kulturgemeinschaft brauchen die Mythen, die Legenden und die Religion, auf deren Basis diese Kultur entstand. Die Bibel lesen kann man mit intellektuellem Gewinn, ohne ein Glaubensbekenntnis abzulegen.- Ein Plädoyer für religiöse…
Ethische Richtlinien für das 21. Jahrhundert Die Giordano-Bruno-Stiftung setzt sich kritisch mit den Zehn Geboten der Bibel auseinander und stellt ihnen Die “Zehn Angebote des evolutionären Humanismus” entgegen. …
Artikel “Eiscreme”, “Zeitung” oder “Uhr” kommen in der Bibel nicht vor. Doch ganz tot war die hebräische Sprache nie: Jüdische Gebete wurden fast immer auf Hebräisch gesprochen. Über viele Jahrhunderte studierten jüdische Männer die Tora, also die Fünf Bücher Mose,…
Rezension Die Schriften der frühen Christen, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden, sind von großer Bedeutung, gerade für die Religionsgeschichte. Paul Foster erzählt die Umstände der Entdeckung und Herausgabe, manch ein Krimi darunter, und beschreibt die Inhalte, auch der…
Lexikoneintrag Ausführliche Beschreibung Rebekkas im WiBiLex der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Name 2. Rebekka in der biblischen Überlieferung 2.1. Rebekka in der Genesis 2.1.1. Brautwerbung um Rebekka (Gen 24) 2.1.2. Rebekka und die Verleihung des väterlichen Segens (Gen…
Lexikonartikel Darstellung der “Himmelsleiter” im WiBiLex der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Jakobs Traum von einer „Himmelsleiter“ (Gen 28,10-22) 1.1. Zur Etymologie von סֻלָּם „Himmelsleiter“ 1.2. Zur Struktur der Traumerzählung 1.3. Die Bedeutung des Traumbildes 2. Die Altorientalische Vorstellung…