Die Wirklichkeit des Bösen und die Frage nach Gott „…denn du hast es getan“ – der Beter in Psalm 39 sieht in Gott selbst den Verursacher seiner Not. Die damit aufgeworfene Frage nach Gottes (Mit-)Verantwortung für das Böse durchzieht die…
Ausgabe 4/2017 der ‘evangelischen aspekte’ Gegenwärtig ist es eigentümlich still um die Jugend. Viele sprechen von einer pragmatischen, angepassten Generation. Politische und religiöse Institutionen haben in ihr massiv an Vertrauen verloren. Was sind die Werte und Ziele der “Generation What?”…
Rezension von “Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist? Der Philosoph Oscar Brenifier hat mit dem Illustrator Jacques Després ein Kinderbuch bzw. Jugendbuch erstellt, das die schwierige Frage nach Gott auf der Ebene von Kindern und Jugendlichen diskutiert, und…
Winfried Heidrich spirituelle in STELLA tionen Die „spirituellen inSTELLAtionen“, wie diese Tafeln heißen, sind aus der Idee entstanden, am Ende jeder Woche (Freitag) beim Eingang zur Cafeteria den Mitarbeitern, Patienten und Besuchern der Klinik einen Moment der Reflexion, der Freude…
Ansichten des neuen Atheismus “Die Rede vom neuen Atheismus macht derzeit die Runde. Vor allem im anglo-amerikanischen Raum sind in den letzten Jahrzehnten Ansätze formuliert worden, welche die Existenz Gott es bestreiten und den Gottesglauben zum Teil vehement in Frage…
Artikel Die katholische Karl-Leisner-Jugend stellt die Religionskritiker Feuerbach, Marx, Freud und Nietzsche vor und nimmt zu den jeweiligen Argumenten Stellung.…
Artikel aus der Wochenzeitung “Die Zeit” Bundesrichter Thomas Fischer setzt sich in einem ausführlichen Zeitungsartikel mit dem §166 StGB (“Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen”) auseinander…
Eine Umfrage-Aktion der Ev. Kirche Hessen/Nassau, Videoclip Nur wer fragt bekommt Antworten. Welche Fragen liegen den Gemeindegliedern innerhalb der EKHN heute am Herzen? Auf interessante und ansprechende Weise werden Fragen nach Gott, nach der Kirche, nach Jung und Alt sowie…
Vorlesung Sommersemester 2009 Prof. Dr. Thomas Söding von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität in Bochum stellt sein Skriptum zum Römerbrief online zur Verfügung.…