Vorlesung Mit folgenden Abschnitten geht Laura Martignon das Thema an: 1. Einleitung 2. Was ist und was soll eine Taxonomie? 3. Und was genau ist ein Gottesbeweis? 4. Der Gottesbeweis von Anselm von Canterbury 5. Eine Taxonomie der Gottesbeweise 6.…
Einführung Logisch aufgebauter Gottesbeweis aus dem 20. Jahrhundert.…
Buchbesprechung In dieser ausführlichen Buchbesprechung von Spaemanns “Der letzte Gottesbeweis” wird die Beweisführung Spaemanns kurz skizziert.…
Sinn und Grenzen Übersichtliche und kurze Darstellung über die Geschichte der Gottesbeweise, ihren Sinn und ihre Grenzen und kritischen Anmerkungen.…
Präsentation in Form eines Videos Eine nicht gerade spannend, aber immerhin verständlich gemachte Darstellung des Denkens Descartes zum Thema Gott und Gottesbeweis.…
Bilder Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht – Bildersammlung von Martin Sander-Gaiser: das Schöpfungsbild Cranachs in der Lutherbibel und der Kopf Gottes von Michelangelo aus der sixtinischen Kapelle.…
Eine jüdische Perspektive Gábor Lengyel versucht aus jüdischer Perspektive der Frage nachzugehen, ob alle monotheisitischen Weltreligionen an denselben Gott glauben.…
Rezension zweier Unterrichtshilfen Sekundarstufe I und II Der Religionspädagoge Clauß Peter Sajak hat hier zusammen mit Fachleuten aus der Schulpraxis Unterrichtseinheiten und Materialien entwickelt, die es ermöglichen, die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Religionen besser zu verstehen und SchülerInnen…
Katechese Ein Mitarbeiter der katholischen Karl-Leisner-Jugend beschäftigt sich ausführlich mit der Theodizeefrage.…
Die Wirklichkeit des Bösen und die Frage nach Gott „…denn du hast es getan“ – der Beter in Psalm 39 sieht in Gott selbst den Verursacher seiner Not. Die damit aufgeworfene Frage nach Gottes (Mit-)Verantwortung für das Böse durchzieht die…