Terra X Video, 7′:59” Die Bibel wurde bisher milliardenfach verkauft und hat wie kein anderes Buch die Menschheit bis heute begleitet und geprägt. Die Geschichten aus dem “Buch der Bücher” stammen meistens mitten aus dem Leben, und ihre Themen und…
Artikel auf “GEO EPOCHE” Nach dem Tod des Jesus von Nazareth erzählen sich die Menschen viele Geschichten über den Prediger – doch wohl erst die schriftliche Niederlegung seines Wirkens in der Bibel und die Vereinheitlichung ihrer Texte sichern den Fortbestand…
Dossier auf evangelisch.de Alles, was die evangelischen Kirchen tun, muss sich an der Bibel messen lassen. Sie ist die große Offenbarungsquelle des christlichen Glaubens. Hier wird von Gottes großem Heilswerk erzählt. Darum soll jeder Mensch die Chance haben, in der…
Artikel Ausführlicher Bericht über Elisabeths Leben und ihrer Rezeption als Heilige auf theology.de…
Tagesimpuls Die Erzabtei Beuron stellt am Gedenktag der Hl. Elisabeth von Thüringen einen Tagesimpuls bereit mit Lebensgeschichte, Lesungen und Gebeten.…
Video Fünfminütiger Auszug aus einem Film zum Leben Elisabeths von Thüringen.…
Wissenschaftlicher Artikel im WiBiLex Der Artikel von Prof. Dr. Peter Höffken umfasst folgende Kapitel: 1. Das Amosbuch im Kontext 2. Gestalt und Aufbau des Buches 3. Zur Entstehung des Buches 3.1. Forschungsgeschichte 3.2. Redaktionsschichten 3.3. Die einzelnen Teile des Amosbuches…
Animationsclip aus der Reihe “WissensWerte” Smartphones von Herstellern wie Apple, Samsung oder HTC gehören mittlerweile zu den wichtigsten Konsum- und Lifestylegütern. Gleichzeitig gibt es bei der Produktion eine ganze Reihe von Problemen, z.B. im Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes. Wie…
Video-Clip Weltweit leiden heute 850 Millionen Menschen unter Hunger. Gleichzeitig werden 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel jährlich verschwendet. Wie passt das zusammen? Nach den weltweiten Hungerunruhen 2007 und 2008 ist das globale Welternährungssytem wieder in den Fokus der Internationalen Gemeinschaft gerückt.…
Animationsclip aus der Reihe “WissensWerte” Im Jahr 2006 bekommt Mohammed Yunus mit seiner Grameen Bank den Friedensnobelpreis für die Idee des Mikrokredites. Am Anfang wurde der Mikrokredit als entwicklungspolitisches Instrument gefeiert, mittlerweile wird er aber auch häufig sehr kritisch gesehen.…