Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Gewalt und Islam
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung Nach den Anschlägen von Paris setzt sich Eric Gujer mit dem Thema auseinander.…
Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung Nach den Anschlägen von Paris setzt sich Eric Gujer mit dem Thema auseinander.…
Dossier der bpb Dossier mit vielen Artikeln, Materialien, Projekten, Unterrichtsvorschlägen u.a.m. auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung. Dabei werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Welche Rolle spielt die Extremismusprävention an Schulen im gesamtgesellschaftlichen Kontext? Darf diese Auseinandersetzung den…
Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 28. Juli 2011 “Der norwegische Terrorist Anders Behring Breivik hat sich als konservativer Christ bezeichnet und auch damit seine Gewalttat begründet. Das hat Tradition.” Kritischer Artikel von Gerd Lüdemann in der Frankfurter Rundschau.…
Denkschrift der EKD aus dem Jahr 2000 Im Auftrag des Rates der EKD, Denkschrift der EKD 145, 2000 Der 2. Teil der EKD-Denkschrift hat folgende Inhalte: 1. Aufgaben einer theologischen Reflexion der Gewalt gegen Frauen 2. Drei Beispiele 3. Biblische…
Artikel auf ZEIT ONLINE “Was Mutproben unter Jugendlichen mit sexueller Gewalt zu tun haben, warum Unterworfene glauben, selbst unterwerfen zu dürfen – und was das “Auge für Auge, Zahn für Zahn” wirklich bedeutet.” Arikel von Klaus Mertes auf ZEIT ONLINE,…
Aus der Podcastserie: endlich In dieser Folge sprechen wir über ein heftiges, aber wichtiges Thema, über das sonst oft geschwiegen wird: Wenn ein Kind ungeboren oder sehr jung verstirbt, was hilft dann Eltern und Geschwistern? Was können Freunde und Angehörige…
Bericht über das KZ Dachau In der Reihe “Durch das Objektiv der Zeit” steht hier das Schicksal schwangerer KZ-Häftlinge im Vordergrund. Am Beispiel von Miiam Rosenthal wird eine sehr bewegende Lebensgeschichte vorgestellt. Im Unterricht können dies Lebensbilder in verschiedenen Themenkomplexen…
Ein Bericht über 1932 Aus der Reihe: “Durch das Objektiv der Zeit”. Was Rabbiner Dr. Akiba Posner an Chanukka 1932 erlebte und aufschrieb. Mit sechs beeindruckenden Fotos, die als Material auch gut im Unterricht eingesetzt werden können. …
Lebensbeschrbungen “Während des Holocaust ließen die meisten Menschen ihre jüdischen Nachbarn im Stich, schauten weg oder beteiligten sich sogar an der Verfolgung der Juden. Unter ihnen waren Lehrer, die zusahen, wie ihre Schüler gebrandmarkt, belästigt, diskriminert und schließlich ermordet wurden.…
Neue Konzepte suchen Auf der Suche nach neuen Wegen – Eine Diskussion in der Badischen Landeskirche. epd: Wie werden die Gemeinden 2030 aussehen? Matthias Kreplin: Ich wünsche mir, dass Gemeinden im Gegensatz zu früher Besonderheiten entwickeln und sich auf ihre…