Eine didaktische Perspektive Ein Artikel von Friedhelm Kraft mit folgenden Abschnitten: 1. Einleitung 2. Vom fragendentwickelnden Gespräch zum offenen Lerngespräch 3. Das theologische Gespräch als offenes Lerngespräch 4. Theologische Gespräche und die Entwicklung einer Partizipationskompetenz 5. Zur Rolle der Lehrkraft…
Zeitschrift Begegnung und Gespräch 141, 2004 Notizen zum Umgang mit Bildender Kunst im Religionsunterricht von Andreas Mertin.…
Kurzer Einführungsartikel Ein Unterricht, der in seiner Planung an Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler über einen längeren Lernprozess erwerben, orientiert ist, nimmt den Lernstand der Schülerinnen und Schüler in den Blick. Will ich also im Religionsunterricht gezielt Kompetenzen fördern, so…
Virtuelle Bestattungs- und Gedenkräume “Die zeitgenössische Friedhofskultur nutzt immer weniger christliche Symbolik und stellt die Toten zusehends in Bildern ihrer Lebenswelten dar, die jene lebendig zeigen.” Hier geht es um Formen und Inhalte von virtuellen Bestattungs- und Gedenkräumen. Der fachlich…
Die Tabelle fasst den theologischen Leitgedanken der Denkschrift des Rates der EKD “Umkehr zum Leben” und seine politisch-ökonomischen Implikationen angesichts des Klimawandels zusammen, erläutert diese und beurteilt die Sinnhaftigkeit von jenem. Die Tabelle ist online, aber Teile des darstellenden Textes…
Vorlage für Studierende des Staatlichen Seminars Albstadt Inhalt: A. Theologische Überlegungen – Bildtheologie angesichts des Bilderverbotes B. Didaktische Überlegungen zu Bildern im Religionsunterricht 1. Zur Bilderfrage in der Religionspädagogik 2. Religionspädagogische Lernchancen von Bildern im Religionsunterricht 3. Verschiedene Bildarten und…
Artikel aus den Schönberger Heften 4/10 “Bilder haben heute einen unumstritten hohen Stellenwert im Religionsunterricht eingenommen. Gegenüber der Bilderflut des Alltags fällt der Schule und insbesondere dem RU die Aufgabe zu, eine kleine Auswahl an Bildern zu treffen, die in…
Beispiele und Anregungen Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Katholische Religionslehre Sekundarstufe I Baden Württemberg; Beispiele und Anregungen für so genannte “Anforderungssituationen”, mit denen Kompetenzen im RU untersucht und überprüft werden können.…