Aufsatz in einer Zeitschrift Walter Schrader beschreibt in diesem Artikel von 1971 unterschiedliche Bildverständnisse, Probleme mit “kitschigen” Bildern, Verlust der Unbebefangenheit und andere Probleme, die bei einer Bildbetrachtung im Religionsunterricht auftauchen können.…
Unterrichtsforschung in der Berufsschule Artikel zu einer Studie im Bereich der Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen. Artikel von Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer im Loccumer Pelikan 1/2013.…
Chancen und Beispiele Eine ausführliche Beschäftigung mit den Vor- und Nachteilen des Einsatzes literarischer Texte im Religionsunterricht anhand von Beispielen. Artikel im Loccumer Pelikan 2/2013…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Bernhard Dressler Hat der Religionsunterricht Zukunft? Bärbel Husmann Symboldidaktik out – performative Didaktik in? Zur Rezeption alter und neuer didaktischer Ansätze Ingo Balderman Paradigmenwechsel? –…
…mit sehr frommen, fundamentalen christlichen Schülerinnen und Schülern um? Ein Artikel von Rita Klindworth-Budny im Loccumer Pelikan 4/2013.…
Handreichung Das Staatliche Seminar Albstadt für schulpraktische Ausbildung hat diese Handreichung zur Gesprächsführung im Religionsunterricht online gestellt.…
Eine Möglichkeit nachhaltigen Lernens Einführung von Uta Pohl-Patalong in die Methode der Bibliolog-Arbeit anhand des Beispiels von Schifra und Pua (Ex 1,15-21).…
Zwei Artikel aus den EZW-Texten 258/2018 Die EZW-Texte 258 beschäftigen sich mit dem Thema Hinduismus. Zwei Kapitel, die sich mit der Verbreitung und Diaspora-Situationen beschäftigen, wurden online gestellt: Verbreitung des Hinduismus Hindus in der Diaspora und in Deutschland …
Grundlagenpapier der BAG Christinnen und Christen b. Grünen Rechtliche, schulpolitische und religionspädagogische Überlegungen zur Zukunft des RU in Deutschland. Plädoyer für einen staatlich garantierten “RU für Alle” in Kooperation mit den Religionsgemeinschaften. Beschlossen in Helmstedt März 2009..…