Artikel im “Quatember” Dieser aus dem Jahr 1955 stammende Artikel von Walter Tappolet im “Quatember”, der Quartalszeitschrift der Berneuchener Bewegung, beschreibt die Bruderschaft von Taizé in einem sehr frühen Stadium – von Stille und Einkehr ist viel, von Jugendtreffen noch…
Buchauszüge Inhaltsübersicht und das erste Kapitel “Gegenstandsbereich der Religionsdidaktik” des Buches “Religionsdidaktik – Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf” von Hilger, Leimgruber und Ziebertz. Zwar ist das Buch inzwischen in neuer Auflage erschienen, dennoch ist das hier angezeigte Kaptel…
Artikel von Lothar Kuld Der Religionspädagoge Lothar Kuld erläutert die Bedeutung der Kompetenzorientierung sowie der Bildungsstandards für die Planung von Religionsunterricht. …
Informationen zur Aktion In 72 Stunden die Welt besser machen? Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ setzen sich bei der bundesweit größten Sozialaktion auch im Jahr 2019 über Hunderttausend junge Katholikinnen und Katholiken für das Gute ein. Über Hintergründe…
Theologische Grundlagen – religionspädagogische Perspekiven Die christliche Hoffnung auf die Überwindung des Todes ist kein diffuser Jenseitsglaube, sondern Hoffnung auf Auferstehung. Sie gründet in der Auferweckung Jesu Christi. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt: mit ihr steht und fällt nicht…
Artikel von Mark Krasnov und Serdar Özsoy Übersichtliche Artikel, jeweils eine Seite, zu Todes- und Jenseitsvorstellungen im Islam und Judentum als Vertiefungsmaterial zu den rpi-impulsen 1/2019 Mehr Hoffnung wagen.…
Zwischenruf von Andreas Engelschalk in der Zeitschrift rpi-impulse 1/2019 Mehr Hoffnung wagen Wie wird in der Alltags – und Popkultur mit den Symbolen von Auferstehung umgegangen? Ein kurzer Artikel von Andreas Engelschalk.…
Auszug aus der Zeitschrift für Religionspädagogik rpi-impulse 1/2019 Unter der Rubrik “Praxis Tipps” werden Filme, Literaturtipps und Fotos vorgestellt. Die Fotos können unter Bilder machen Schule heruntergeladen werden.…