Artikel im zeitspRUng 1/2021 Der vorliegende Beitrag konzentriert sich dabei auf die fachdidaktische Binnenperspektive des Religionsunterrichts und stellt mit dem Blick hierauf den Kolleg*innen drei – im digitalen Religionsunterricht von den Verfassern erprobte – „Best practice“-Beispiele zur Verfügung. zeitspRUng 1/2021,…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg Ausgangspunkt der in diesem Heft versammelten Beiträge zu einer religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die auf Seite 2 abgedruckt sind. Diese 17 von den Vereinten…
Wer ist der Weihnachtsmann und warum schenkt er? Wenn der Weihnachtsmann kommt – mancherorts Heiligabend, andernorts erst am Morgen des 25. Dezember -, hat er Geschenke dabei. Doch warum ist das so und wie ist die Symbol-Figur entstanden? Informativer Text…
Blog Die Experteninitiative Religionspolitik (EIR) ist ein akademisch-politisches Diskussionsforum zu Fragen der Religionspolitik. Der Blog, der von der Konrad-Adenauer-Stiftung betreut wird, bietet Stand Dezember 2021 vierzehn meist kürzere Texte der Gründer sowie weiterer Autorinnen zu allgemeineren Themen (z.B. Yasemin El-Menouar:…
Video 6′:57” Wie lassen sich journalistische Inhalte im Unterricht thematisieren? Medienpädagogin Lidia de Reese und Medienwissenschaftlerin Kathrin Rothemund teilen dazu ihre Tipps im Gespräch mit Filli Montag.…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Jörg Frey, 1:01:17 Um das Johannesevangelium zu verstehen, fängt Jörg Frey hier am Ende an: Bei jenem Ereignis, das grausamer kaum sein könnte – Jesu Tod durch die Folter am Kreuz. Der doch das größte Liebesbekenntnis…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Jörg Frey, 1:11:12 Philosophen und Dichter waren von ihm fasziniert, Germanistikstudierende sollten es kennen, und Christen finden in ihm vor allem Vertrautheit und Trost. Kaum ein Buch in der Bibel konfrontiert uns derart mit Jesus Christus…
Video des Betzold-Verlages, 5′:22” Zehn klare und hilfreiche Kurztipps des Betzold-Verlages.…