Vom Umgang mit dem unerwarteten Tod in der Popmusik Ein Unterrichtsvorschlag vom RPI Loccum: “Die Unterrichtsstunde steht im Zusammenhang einer Unterrichtssequenz im Kompetenzbereich „Schuld und Vergebung“ für die Sekundarstufe II. Sie lässt sich verorten in der Unterrichtssequenz „Kreuz und Auferstehung…
Ein Unterrichtsvorschlag für die Sek. I „Du siehst mich“ ist die kürzeste Zusammenfassung von Genesis 16, 13. Mit der Auswahl dieses Wortes soll die Sehnsucht des Menschen nach dem Angesehen sein und dem Wahrgenommen werden anklingen. Jugendliche können sich in…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg. Dieser ZeitspRUng setzt sich mit dem Motto des Kirchentages in Berlin 2017 auseinander: “Du siehst mich”. Er enthält eine Unterrichtsskizze für die Sek.I, einen Unterrichtsentwurf von Martina Steinkühler zu Hagar für die…
Einführung Veit-Jakobus Dieterich zeigt anhand eines Bildes eines Mädchens aus der 5. Klasse auf, welche Vorstellungen vom Leben nach dem Tod sich bei Heranwachsenden entwickeln und wie sich die derzeitigen Kenntnisse auf den Umgang mit dem Thema im Unterricht auswirken…
Vorstellung zweier Bilderbücher mit Unterrichtsvorschlägen In diesem Beitrag von Cornelia Oswald werden zwei Bilderbücher vorgestellt: “Als der Tod zu uns kam” von Jürg Schubinger und “Limonade” von Jutta Bauer. Zu diesen beiden Büchern gibt es Tipps für den Einsatz im…
Unterrichtsvorschlag zur Gesprächsstrukturierung Schülerinnen und Schüler finden Nahtodeserfahrungen interessant und bringen gerne Beispiele in das Unterrichtsgespräch ein. Susanne Schroeder bietet in diesem Artikel eine Methode an, die dazu dient, diesem Gespräch mehr Struktur und Stringenz zu verleihen. Alle dazu notwendigen…
Unterrichtsvorschlag Wie stelle ich mich im Unterricht dem “Gespräch mit den großen Fragen”? Ulrike Häusler möchte in ihrem Artikel Handwerkszeuge an die Hand geben, mit denen theologische Gespräche mit Jugendlichen geführt werden können. Als Grundlage dient ihr das Jugendbuch “Das…
Kirchenpädagogische Praxis mit Schülerinnen und Schülern In ihrem Artikel geht Maria von Fransecky auf die besonderen kirchenpädagogischen Herausforderungen bei einem Besuch des Berliner Doms ein. Denn im Dom befindet sich die zweitgrößte Gruft Europas mit über 90 Särgen aus verschiedenen…
Materialien für den Religions- und Konfirmandenunterricht 1/2017 Melancholie ist ein starkes Gefühl mit einem schillernden Bedeutungsspektrum, das von Depression über Trauer und Trübsal bis zu Schwermut und Tiefgründigkeit reicht. Die Unterrichts-Materialien zum Thema „Starke Gefühle: Melancholie“ entwickeln Ideen, wie mit…
Von digitalen Lebensräumen und virtueller Spiritualität Karsten Müller, Studienleiter des RPI Kassel, hat einen Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9 bis 10 entwickelt und schreibt dazu: “Die Unterrichtseinheit möchte die Entwicklung von der Nutzung des Internets als reiner Informationsbörse hin zu…